Elastomere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
E. gliedern sich in Synthesekautschuk und Naturkautschuk, wobei sich Synthesekautschuk wiederum in "Dien-Elastomere", "Olefin-Elastomere" und "sonstige Elastomere" gliedert. Elastomere sind bei Raumtemperatur 'elastisch' (daher der Name). Beispiele aus dem Alltag sind [[Dichtungen]], Gummiband, Luftballon, Kondom usw.  
 
E. gliedern sich in Synthesekautschuk und Naturkautschuk, wobei sich Synthesekautschuk wiederum in "Dien-Elastomere", "Olefin-Elastomere" und "sonstige Elastomere" gliedert. Elastomere sind bei Raumtemperatur 'elastisch' (daher der Name). Beispiele aus dem Alltag sind [[Dichtungen]], Gummiband, Luftballon, Kondom usw.  
  
Ein Experiment zur Versuch: Unterscheidung von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren könnt ihr [http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v127.htm hier] sehen.
+
Ein einfaches Experiment zur Unterscheidung von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren ist bei [http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v127.htm Prof. Blume] beschrieben.
  
  

Version vom 18. September 2011, 18:58 Uhr

Elastomere
vernetzte Artikel
Kunststoffe Thermoplaste
Ein Beispiel für Elastomere: ein Gummiball

Elastomere gehören zur Familie der Kunststoffe. gehören zur Familie der Kunststoffe. Man teilt die Kunststoffe in 3 verschiedene Unterarten:

Man unterscheidet die große Anzahl von Kunststoffen mit verschiedenen Eigenschaften in der Regel durch ihr Verhalten beim Erwärmen, welches sich durch die Struktur erklären lässt. Hierbei teilt man die Kunststoffe in 3 verschiedene Unterarten: E. gliedern sich in Synthesekautschuk und Naturkautschuk, wobei sich Synthesekautschuk wiederum in "Dien-Elastomere", "Olefin-Elastomere" und "sonstige Elastomere" gliedert. Elastomere sind bei Raumtemperatur 'elastisch' (daher der Name). Beispiele aus dem Alltag sind Dichtungen, Gummiband, Luftballon, Kondom usw.

Ein einfaches Experiment zur Unterscheidung von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren ist bei Prof. Blume beschrieben.