Autogenschweißen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Hilfsmittel beim Autogenschweißen)
(Die Hilfsmittel beim Autogenschweißen)
Zeile 6: Zeile 6:
 
=== Die Hilfsmittel beim Autogenschweißen ===
 
=== Die Hilfsmittel beim Autogenschweißen ===
  
[[Bild:GSchw_01.png]]
+
[[Bild:GSchw_01.png]]<br />
 +
<br />
 
In der Darstellung sieht man den schemenhaften Aufbau der benötigten Gerätschaften, die erforderlich sind, um das Autogenschweißen zu betreiben.
 
In der Darstellung sieht man den schemenhaften Aufbau der benötigten Gerätschaften, die erforderlich sind, um das Autogenschweißen zu betreiben.
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
1       Zusatzwerkstoff<br />
+
1 -    Zusatzwerkstoff<br />
2 Schweißflamme<br />
+
2 - Schweißflamme<br />
3 Grundwerkstoff<br />
+
3 - Grundwerkstoff<br />
4 Schweißdüse<br />
+
4 - Schweißdüse<br />
5 Gasventile (Sauerstoff/Brenngas)<br />
+
5 - Gasventile (Sauerstoff/Brenngas)<br />
6 Schweißbrenner<br />
+
6 - Schweißbrenner<br />
7 Sauerstoffschlauch<br />
+
7 - Sauerstoffschlauch<br />
8 Acetylenschlauch<br />
+
8 - Acetylenschlauch<br />
9 Flammenrücktrittsicherung<br />
+
9 - Flammenrücktrittsicherung<br />
10 Acetylenflasche mit Druckminderer<br />
+
10 - Acetylenflasche mit Druckminderer<br />
11 Sauerstoffflasche mit Druckminderer<br />
+
11 - Sauerstoffflasche mit Druckminderer<br />
  
 
=== Die Gase ===
 
=== Die Gase ===

Version vom 3. Mai 2011, 21:15 Uhr

Allgemeine Definition

Hinter dem Begriff Autogenschweißen, versteht man ein Verfahren aus der Autogentechnik und zwar das Gasschweißen. In der Autogentechnik werden die Verfahren zusammengefasst die mit Hilfe eines Brenngases und der Zufuhr von Sauerstoff eine Schweißflamme erzeugen und die Techniken die hierzu benötigt werden. Die Übersicht der Verschiedenen Fertigungsverfahren der Autogentechnik sind in DIN 8522 niedergeschrieben. Das Autogenschweißen gehört zur Gruppe der Schmelzschweiß-Verfahren.

Das Verfahren

Die Hilfsmittel beim Autogenschweißen

GSchw 01.png

In der Darstellung sieht man den schemenhaften Aufbau der benötigten Gerätschaften, die erforderlich sind, um das Autogenschweißen zu betreiben.

1 - Zusatzwerkstoff
2 - Schweißflamme
3 - Grundwerkstoff
4 - Schweißdüse
5 - Gasventile (Sauerstoff/Brenngas)
6 - Schweißbrenner
7 - Sauerstoffschlauch
8 - Acetylenschlauch
9 - Flammenrücktrittsicherung
10 - Acetylenflasche mit Druckminderer
11 - Sauerstoffflasche mit Druckminderer

Die Gase

Der Druckminderer

Der Schweißbrenner

Die Acetylen-Sauerstoff-Flamme

Gliederung beim Gasschweißen

Schweißen und Löten

Anwendungsgebiete

Trennen und Abtragen

Anwendungsgebiete

Oberflächenbehandlung

Anwendungsgebiete

Wärmebehandlung

Anwendungsgebiete

Arbeitssicherheit

Die Haupt-Gefahren beim Schweißen:
Brand und Explosion, Schadstoffe (Gase, Rauch/Staub, Dämpfe), Lärm, optische Strahlung, elektrische Gefährdung, Handhabungsfehler.

Um sich vor diesen Gefahren schützen zu können, wird eine Spezielle Schutzausrüstung benötigt. Die Arbeitskleidung sollte daher den gefahren und den Örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Der Arbeitsanzug muss einen Schutz vor Strahlung, Wärme , Spritzer, Schlacke und Funken bieten, in engen Räumen wird hierzu noch verlangt, dass er schwerentflammbar sein sollte. Die Sicherheitsschuhe sollten dazu noch Schutz vor herabfallenden Teilen bieten. Für die Augen besteht die Gefahr, sie zu Verblitzen, der hohen Wärme und dem Funkenflug, mit einer getönten Schutzbrille wird hier vorgesorgt. Weitere Ausrüstung sind die Lederschürze, Schweißerschutzhandschuhe und ein Gehörschutz.

Quellen

http://www.quality.de/cms/lexikon/lexikon-a/autogentechnik.html

DVS Gasschweißen von dünnen Blechen 1.1