| nicht unterteilt zum Teil Vertiefungen in Kolbenboden
| Hauptbrennraum
| Mehrlochdüse
| 350 bar bis 2200 bar
| harte [[Verbrennung]] und ein lauter Motorlauf
|}
== Wirbelkammerverfahren ==
Brennraumgestaltung: unterteilt in Haupt- und Nebenbrennraum== Fragen ==
Einsritzung in den: Nebenraum# Welche Hauptaufgabe haben die Einspritzverfahren zu erfüllen?# Nenne die beiden wesentlichen Vorteile, die Dieselmotoren mit direkter Einspritzung gegenüber der indirekter Einspritzung haben. # Warum haben Dieselmotoren mit indirekter Einspritzung gegenüber D. mit direkter Einspritzung einen ruhigeren Motorlauf?
DüsenbauartWenn die Fragen deiner Meinung nach richtig beantwortet wurden, kannst du es auf diesem Link überprüfen:Drosselzapfendüse[[Diesel-Einspritzverfahren: Antworten]]
Einspritzdruck{{www}}*[http:200 bar bis 450 bar//www.autobild.de/artikel/bosch-dieseleinspritzung_38991.html Autobild]
Motorlauf:weicher und ruhigen Motorlaufhttp://www.technolab.org/Bilder/pic-hako/Pic-cutaway/Hako1108a.JPG== Vorkammerverfahren ==Brennraumgestalltung:unerteilt in Haup- und Nebenbrennraum Einsritzung in den: NebenbrennraumDüsenbauart: ZapfendüseEinspritzdruck: 200 bar bis 450 barMotorlauf: weicher und rihiger Motorlauf== Mittenkugelverfahren ==Brennraumgestalltung: nicht unterteilter Brennraum sonder einen versenkten KolbenEinsritzung in den: BrennraumDüsenbauart: EinlochdüesEinspritzdruck: 170 bar bis 200barMotorlauf: weicher Motorlauf und einen leisen Motorlauf== Direkt-Einspritzverfahren ==Brennraumgestalltung: nicht unterteilt zum Teil vertiefungen in KolbenbodenEinsritzung in den: HauptbrennraumDüsenbauart: MehrlochdüseEinspritzdruck: 350 bar bis 2200 barMotorlauf:harte Verbrennung und ein lauter Motorlauf [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] [[Kategorie:Lernfeld 7: Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen]]