PH-Wert-Berechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
== '''Was ist der pH-Wert?''' ==
+
Der [[PH-Skala|pH-Wert]] lässt sich bei bekannter Konzentration an Säuren und Basen in einer wässrigen Lösung berechnen. So entspricht der pH-Wert starker Säuren dem negativen dekadischen Logarithmus der Konzentration der Säure, da man davon ausgeht, dass die Konzentration der Säure der Base entspricht und die [[Autoprotolyse]] des Wassers außer Acht lässt. Der pH-Wert von schwachen Säuren ist die Hälfte der Differenz des pKS-Werts und dem dekadischen Logarithmus der Säurekonzentration. Bei mehrprotonigen Säuren muss man diese Werte für jedes abgegebene Proton berechnen und anschließend addieren. Diese Berechnungen können für das Herstellen von Lösungen mit einem bestimmten pH-Wert sehr hilfreich sein.
 
 
[[PH-Skala|pH-Wert]]<br>
 
<br>
 
 
 
== '''Berechnung des pH-Wertes an Säuren und Basen''' ==
 
Der pH-Wert lässt sich bei bekannter Konzentration an Säuren und Basen in einer wässrigen Lösung berechnen. So entspricht der pH-Wert starker Säuren den negativen dekadischen Logarithmus der Konzentration der Säure, da man davon ausgeht, dass die Konzentration der Säure der entspricht und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Autoprotolyse Autoprotolyse] des Wassers außer Acht lässt.Der pH-Wert von schwachen Säuren ist die Hälfte der Differenz vdes pKS-Werts und dem dekadischen Logarithmus der Säurekonzentration. Bei mehrprotonigen Säuren muss man diese Werte für jedes abgegebene Proton berechnen und anschließend addieren. Diese Berechnungen können für das Herstellen von Lösungen mit einem bestimmten pH-Wert sehr hilfreich sein.
 
 
 
Für Lösungen eines Salzes einer Säure/Base lässt sich der pH-Wert über die sogenannte Henderson-Hasselbach-Gleichung[http://de.wikipedia.org/wiki/Henderson-Hasselbalch-Gleichung ] näherungungsweise berechnen. Sind jedoch verschiedene Salze oder Salze von mehrbasiger Säuren gelöst, verkompliziert sich diese Gleichung sehr rasch. Für eine genaue Berechnung muss zusätzlich noch die Aktivität (Chemie) berücksichtigt werden.
 
 
 
  
 
'''Berechnung des pH-Wertes<br>'''
 
'''Berechnung des pH-Wertes<br>'''
Starke Säuren/Basen:  pH = -Lg c(H<sup>+</sup>)   
+
Starke Säuren/Basen:  pH = -lg c(H<sup>+</sup>)   
                       pH = 14-poH         
+
                       pH = 14 - poH         
  
  
Schwache Säuren(HA)/Basen(B): pH = -Lg 1/2*(pks -Lg c (HA))
+
Schwache Säuren(HA)/Basen(B): pH = -lg 1/2*(pks - lg c (HA))
  
 
<br>Rechnungsbeispiel:
 
<br>Rechnungsbeispiel:
Zeile 22: Zeile 13:
 
  c(H<sub>3</sub>0<sup>+</sup>) = c(HCL) =0,2 mol * l<sup>-1</sup>. Für den pH-Wert erhält man pH= -lg c(H<sub>3</sub>0<sup>+</sup>)= -lg 0,2 = O,7
 
  c(H<sub>3</sub>0<sup>+</sup>) = c(HCL) =0,2 mol * l<sup>-1</sup>. Für den pH-Wert erhält man pH= -lg c(H<sub>3</sub>0<sup>+</sup>)= -lg 0,2 = O,7
  
== '''Berechnung der Konzentration''' ==
+
== Berechnung der Konzentration ==
<br>
+
 
<br>
+
c = Konzentration; n = Stoffmenge; V = Volumen; M = [http://de.wikipedia.org/wiki/Molare_Masse molare Masse]; m = Masse.<br>
c = [http://de.wikipedia.org/wiki/Konzentration Konzentration]; n = Stoffmenge; V = [http://de.wikipedia.org/wiki/Volumen Volumen]; M = [http://de.wikipedia.org/wiki/Molare_Masse molare Masse]; m = [http://de.wikipedia.org/wiki/Masse Masse]<br>
 
  
 
Um den pH-Wert berechnen zu können, muss zunächst die Konzentration herausgefunden werden. Dieses ergibt sich aus folgender Gleichung:
 
Um den pH-Wert berechnen zu können, muss zunächst die Konzentration herausgefunden werden. Dieses ergibt sich aus folgender Gleichung:
Zeile 35: Zeile 25:
 
'''n = m / M'''<br>
 
'''n = m / M'''<br>
  
Die molare Messe (M) entspricht dem Atomgewicht und ergibt sich daher aus dem Periodensystem der Elemente. m entspricht der vorgegebenen Masse.<br>
+
Die molare Masse (M) entspricht der Atommasse und ergibt sich daher aus dem Periodensystem der Elemente. "m" entspricht der vorgegebenen Masse.<br>
 
<br>
 
<br>
 
Beispielrechnung für die Stoffmenge von Wasser:<br>
 
Beispielrechnung für die Stoffmenge von Wasser:<br>
Zeile 47: Zeile 37:
 
c = 0,5 mol / 1 l<br>
 
c = 0,5 mol / 1 l<br>
 
'''c = 0,5 mol/l'''
 
'''c = 0,5 mol/l'''
<br>
 
  
== '''Übungsaufgaben''' ==
+
== Übungsaufgaben ==
  
 
Aus folgenden Stoffen wird jeweils ein Liter einer wässrigen Lösung hergestellt. Welcher pH-Wert stellt sich ein?<br>
 
Aus folgenden Stoffen wird jeweils ein Liter einer wässrigen Lösung hergestellt. Welcher pH-Wert stellt sich ein?<br>
Zeile 56: Zeile 45:
 
c) 3,0 g Bariumhydroxid<br>
 
c) 3,0 g Bariumhydroxid<br>
  
== '''Quellen''' ==
+
== Quellen ==
 
*www.wikipedia.org<br>
 
*www.wikipedia.org<br>
 
*Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, ISBN 3-507-10630-2<br>  Seite 114
 
*Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, ISBN 3-507-10630-2<br>  Seite 114

Version vom 19. Januar 2006, 19:14 Uhr

Der pH-Wert lässt sich bei bekannter Konzentration an Säuren und Basen in einer wässrigen Lösung berechnen. So entspricht der pH-Wert starker Säuren dem negativen dekadischen Logarithmus der Konzentration der Säure, da man davon ausgeht, dass die Konzentration der Säure der Base entspricht und die Autoprotolyse des Wassers außer Acht lässt. Der pH-Wert von schwachen Säuren ist die Hälfte der Differenz des pKS-Werts und dem dekadischen Logarithmus der Säurekonzentration. Bei mehrprotonigen Säuren muss man diese Werte für jedes abgegebene Proton berechnen und anschließend addieren. Diese Berechnungen können für das Herstellen von Lösungen mit einem bestimmten pH-Wert sehr hilfreich sein.

Berechnung des pH-Wertes
Starke Säuren/Basen: pH = -lg c(H+)

                     pH = 14 - poH         


Schwache Säuren(HA)/Basen(B): pH = -lg 1/2*(pks - lg c (HA))


Rechnungsbeispiel:

1.0 L Salzsäure wurde mit 0,2 mol Chlorwasserstoff hergestelltt, so gilt

c(H30+) = c(HCL) =0,2 mol * l-1. Für den pH-Wert erhält man pH= -lg c(H30+)= -lg 0,2 = O,7

Berechnung der Konzentration

c = Konzentration; n = Stoffmenge; V = Volumen; M = molare Masse; m = Masse.

Um den pH-Wert berechnen zu können, muss zunächst die Konzentration herausgefunden werden. Dieses ergibt sich aus folgender Gleichung:

c = n / V

Als erstes muss aber das Volumen (V) und die Stoffmenge (n) erechnet werden. Dieses ergibt sich aus nachstehender Gleichung:

n = m / M

Die molare Masse (M) entspricht der Atommasse und ergibt sich daher aus dem Periodensystem der Elemente. "m" entspricht der vorgegebenen Masse.

Beispielrechnung für die Stoffmenge von Wasser:

n(H2O) = m(H2 O) / M(H2O)
n(H2O) = 9g / 18g/mol
n(H2O) = 0,5 mol

Um nun die Konzentration zu errechnen, müssen die Stoffmenge und das Volumen (z.B. 1 Liter) in die Gleichung eingesetzt werden:

c = 0,5 mol / 1 l
c = 0,5 mol/l

Übungsaufgaben

Aus folgenden Stoffen wird jeweils ein Liter einer wässrigen Lösung hergestellt. Welcher pH-Wert stellt sich ein?
a) 4,5 g Natriumhydoxid
b) 2,2 g Chlorwasserstoff
c) 3,0 g Bariumhydroxid

Quellen

  • www.wikipedia.org
  • Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, ISBN 3-507-10630-2
    Seite 114

--Rike 19:33, 15. Jan 2006 (CET)Rike & Johannes