Felge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Links)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Felge
 
 
 
== Felge ==
 
== Felge ==
Es gibt eine fast unendliche auswahl an Felgen verschiedenster Art, sie werden heut zu tage mehr als tuning zweck verwendet um das auto eleganter aussehen zu lassen, auf wunsch kann man sogar spezielle sonderanfertigungen bekommen.
+
Es gibt eine fast unendliche Auswahl an Felgen verschiedenster Art, sie werden heut zu tage mehr als Tuning Zweck verwendet um das Auto eleganter aussehen zu lassen, auf Wunsch kann man sogar spezielle Sonderanfertigungen bekommen.
Im gegensatz zu früher wo man nur felgen in silber oder scharz bekommen hat, bekommt man heute auch schon welche in Farbe.
+
Im Gegensatz zu früher wo man nur Felgen in Silber oder Schwarz bekommen hat, bekommt man heute auch schon welche in Farbe.
  
Es gibt Felgen von 12 Zoll bis zu 24 Zoll, das meiste was verwendet wird sind Leichtmetall und Stahlfelgen. Früher wurden mehr Leichtmetallfelgen (Aluminium) verwendet da sie vom Gewicht geringer waren und eine bessere Laufruhe hatten, doch heute is man so weit vortgeschritten das die Stahllegierung viel besser geworden ist. Zum teil sind moderne Stahlfelgen sogar leichter als Aluminium Felgen dazu außerdem noch stabiler.
+
Es gibt Felgen von 12 Zoll bis zu 24 Zoll, das meiste was verwendet wird sind Leichtmetall und Stahlfelgen. Früher wurden mehr Leichtmetallfelgen (Aluminium) verwendet da sie vom Gewicht geringer waren und eine bessere Laufruhe hatten, doch heute ist man so weit fortgeschritten das die Stahllegierung viel besser geworden ist. Zum Teil sind moderne Stahlfelgen sogar leichter als Aluminium Felgen dazu außerdem noch stabiler.
  
 
== Radarten ==
 
== Radarten ==
  
Es gibt verschiedene Radarten, man unterscheiet zwischen Scheibenrad, Speichenrad und dem Dratspeichenrad.
+
Es gibt verschiedene Radarten, man unterscheidet zwischen Scheibenrad, Speichenrad und dem Drahtspeichenrad.
  
 
=== Scheibenrad ===
 
=== Scheibenrad ===
 
Das Scheibenrad kann aus [[Stahl]] oder aus [[Leichtmetall]] bestehen.
 
Das Scheibenrad kann aus [[Stahl]] oder aus [[Leichtmetall]] bestehen.
Das aus stahl wird gepresst, dadurch hat es eine recht preiswerte Herstellung, außeredem leitet es Wärme gut ab, genau wie das Scheibenrad aus leichtmetall es leitet wärme auch gut ab, aber es ist nich so preiswert in der Herstellung da es gegossen wird, dafür ist es besonders leicht im gegensatz zum stahl.  
+
Das aus Stahl wird gepresst, dadurch hat es eine recht preiswerte Herstellung, außerdem leitet es Wärme gut ab, genau wie das Scheibenrad aus Leichtmetall es leitet wärme auch gut ab, aber es ist nicht so preiswert in der Herstellung da es gegossen wird, dafür ist es besonders leicht im Gegensatz zum Stahl.  
Verwendung findet das Scheibenrad aus Stahl bei Pkw´s und Lkw´s, das aus leichtmetall mehr bei Pkw´s bei Lkw´s nur auf Kundensonderwunsch.
+
Verwendung findet das Scheibenrad aus Stahl bei PKWs und LKWs, das aus Leichtmetall mehr bei PKWs bei LKWs nur auf Kundensonderwunsch.
  
 
=== Speichenrad ===
 
=== Speichenrad ===
Zeile 24: Zeile 22:
 
Das Speichenrad wird gegossen und kann aus Guss oder auch aus Leichtmetall bestehen.
 
Das Speichenrad wird gegossen und kann aus Guss oder auch aus Leichtmetall bestehen.
  
Beide haben durch die Speichen eine gute belüftung der Bremsen , das aus Guss hat außerdem eine hohe Festigkeit  
+
Beide haben durch die Speichen eine gute Belüftung der Bremsen, das aus Guss hat außerdem eine hohe Festigkeit  
  
 
und das aus Leichtmetall ist besonders leicht.
 
und das aus Leichtmetall ist besonders leicht.
  
Eingesetzt werden die aus guss meist bei schweren Lkw´s, die aus Leichtmetall werden für Pkw und Krafträder verwendet.
+
Eingesetzt werden die aus Guss meist bei schweren LKWs, die aus Leichtmetall werden für Pkw und Krafträder verwendet.
 +
 
 +
=== Drahtspeichenrad ===
 +
 
 +
[[Bild:00000025 gif 227068.gif|left]]
  
  
  
 +
Das Drahtspeichenrad, es ist zwar leicht, elastisch und hat auch eine gute Bremsenbelüftung,
  
 +
doch Verwendung findet es kaum, da es sehr teuer ist und die Reinigung dieser Räder sehr aufwändig.
  
  
  
  
=== Drahtspeichenrad ===
 
  
[[Bild:00000025 gif 227068.gif|left]]
 
  
Das Drahtspeichenrad, es ist zwar leicht, elastisch und hat auch eine gute Bremsenbelüftung,
 
  
doch verwendung findet es kaum, da es sehr teuer ist und die reinigung dieser Räder sehr aufwändig.
 
  
  
Zeile 54: Zeile 54:
  
 
'''4''' = Felge
 
'''4''' = Felge
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
== Felgenaufbau ==
 
== Felgenaufbau ==
  
*Die Felge besteht aus dem Felgenhorn, der Felgenschulter , dem Felgenbett, den hump, der Maulweite die in zoll angegeben ist genau wie der Felgendurchmesser der auch in zoll angegeben ist und der Einpresstiefe die in millimeter angegeben ist.
+
*Die Felge besteht aus dem Felgenhorn, der Felgenschulter , dem Felgenbett, den Hump, der Maulweite die in Zoll angegeben ist genau wie der Felgendurchmesser der auch in Zoll angegeben ist und der Einpresstiefe die in Millimeter angegeben ist.
  
 
*Das Felgenhorn, ist der nach außen gebogene Rand einer Felge dort werden die Auswuchtgewichte rangeschlagen.
 
*Das Felgenhorn, ist der nach außen gebogene Rand einer Felge dort werden die Auswuchtgewichte rangeschlagen.
  
*Das Felgenbett, ist der Tiefste Punkt der innenseite einer Felge.
+
*Das Felgenbett, ist der Tiefste Punkt der Innenseite einer Felge.
 
 
*Die Felgenschulter ist verantwortlich das der Reifen sicher sitzt.
 
 
 
*Die Einpresstiefe ist das Maß von der Felgenmitte bis zur inneren Anlagefläche des Scheibenrades. Es gibt eine Positive und negative Einpresstiefe bei der positiven ist die innere anlagefläche zur radaussenseite verschoben, bei der negativen ist die innere Anlagefläche zur Radinnenseite verschoben. Durch negative Einpresstiefen lässt sich die [[Spurweite]] vergrößern.
 
 
 
*Der Hump, er ist dafür verantwortlich das der Reifen bei Kurvenfahrt auf der Felgenschulter bleibt und nicht ins Tiefbett rutscht. Er ist eine rundumlaufende Erhöhung auf der Felgenschulter nahe des Tiefbettes. Es gibt den normalen Hump (H) und den Flat-Hump (FH), der unterschied ist nur das die Ehöhung beim Hump rund ausgeführt ist und die vom Flat-Hump abgeflacht ist.
 
 
 
 
 
 
 
  
 +
*Die Felgenschulter ist verantwortlich dass der Reifen sicher sitzt.
  
 +
*Die Einpresstiefe ist das Maß von der Felgenmitte bis zur inneren Anlagefläche des Scheibenrades. Es gibt eine Positive und negative Einpresstiefe bei der positiven ist die innere anlagefläche zur Radaußenseite verschoben, bei der negativen ist die innere Anlagefläche zur Radinnenseite verschoben. Durch negative Einpresstiefen lässt sich die [[Spurweite]] vergrößern.
  
 +
*Der Hump, er ist dafür verantwortlich das der Reifen bei Kurvenfahrt auf der Felgenschulter bleibt und nicht ins Tiefbett rutscht. Er ist eine rundumlaufende Erhöhung auf der Felgenschulter nahe dem Tiefbett. Es gibt den normalen Hump (H) und den Flat-Hump (FH), der Unterschied ist nur das die Erhöhung beim Hump rund ausgeführt ist und die vom Flat-Hump abgeflacht ist.
  
 
== Felgenarten ==
 
== Felgenarten ==
  
Nach der Teilung der Felgen untersscheidet man zwischen einteilige-, längsgeteilte- und quergeteilte Felge, die Quergeteilte Felge wird auch Trilex Felge genannt. Eine Trilex Felge ist eine Felge die am Umfang geteilt ist und aus einem langen und zwei kurzen Segmenten besteht.
+
Nach der Teilung der Felgen unterscheidet man zwischen einteilige-, längsgeteilte- und quergeteilte Felge, die Quergeteilte Felge wird auch Trilex Felge genannt. Eine Trilex Felge ist eine Felge die am Umfang geteilt ist und aus einem langen und zwei kurzen Segmenten besteht.
  
  
  
 
Die Arten zwischen den man felgen unterscheidet sind die  Tiefbett-, Steilschulter- und der Schrägschulterfelge.
 
Die Arten zwischen den man felgen unterscheidet sind die  Tiefbett-, Steilschulter- und der Schrägschulterfelge.
 +
  
  
Zeile 99: Zeile 85:
  
 
=== Tiefbettfelge ===
 
=== Tiefbettfelge ===
 +
  
 
[[Bild:Tiefbettfelge.jpg|thumb|left]]
 
[[Bild:Tiefbettfelge.jpg|thumb|left]]
 +
  
 
Die Tiefbettfelge ist eine einteilig geteilte Felge,
 
Die Tiefbettfelge ist eine einteilig geteilte Felge,
 
bei den Kurzbezeichnungen ist sie mit einem x und einen Buchstaben für die Hornform gekennzeichnet  
 
bei den Kurzbezeichnungen ist sie mit einem x und einen Buchstaben für die Hornform gekennzeichnet  
und wird bei Pkw´s und im bereich leichter Lkw´s eingesetzt.
+
und wird bei PKWs und im Bereich leichter LKWs eingesetzt.
  
  
Zeile 114: Zeile 102:
  
  
 +
=== Steilschulterfelge ===
  
=== Steilschulterfelge ===
 
  
 
[[Bild:Steilschulterfelge.jpg|thumb|left]]
 
[[Bild:Steilschulterfelge.jpg|thumb|left]]
  
Steilschulterfelgen sind auch einteilige Tiefbettfelgen nur das diese für LKW- und Busreifen genutz wird,
+
 
 +
Steilschulterfelgen sind auch einteilige Tiefbettfelgen nur das diese für LKW- und Busreifen genutzt wird,
  
 
da die Felgenschulter um 15 Grad geneigt ist und Somit ist eine gute Zentrierung und Abdichtung der Reifen auf der Felge möglich.
 
da die Felgenschulter um 15 Grad geneigt ist und Somit ist eine gute Zentrierung und Abdichtung der Reifen auf der Felge möglich.
Zeile 127: Zeile 116:
  
  
 +
=== Schrägschulterfelge ===
  
  
 +
[[Bild:Schragschulterfelge.jpg|thumb|left]]
  
 
 
 
 
=== Schrägschulterfelge ===
 
 
[[Bild:Schragschulterfelge.jpg|thumb|left]]
 
  
 
Man unterscheidet Schrägschulterfelgen als längsgeteilte und quergeteilte Felgen.
 
Man unterscheidet Schrägschulterfelgen als längsgeteilte und quergeteilte Felgen.
Zeile 144: Zeile 128:
 
Durch den Reifenluftdruck verkeilt sich der Reifenwulst mit der Schrägschulter.
 
Durch den Reifenluftdruck verkeilt sich der Reifenwulst mit der Schrägschulter.
  
Verwendung findesn diese bei schweren Bussen und Lkw´s.
+
Verwendung finden diese bei schweren Bussen und LKWs.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
== Felgenbezeichnung ==
 
== Felgenbezeichnung ==
Zeile 188: Zeile 164:
  
  
'''8'''    = Mauöweite in Zoll / '''J'''    = Hornform
+
'''8'''    = Maulweite in Zoll / '''J'''    = Hornform
 
   
 
   
 
'''x'''    = Tiefbett / '''15'''  = Felgendurchmesser
 
'''x'''    = Tiefbett / '''15'''  = Felgendurchmesser
Zeile 219: Zeile 195:
 
'''SDC'''  = Halbtiefbettfelge
 
'''SDC'''  = Halbtiefbettfelge
  
'''TD'''  = das ist eine spezielle Felge mit reduzierter Hornhöhe, dadurch entsteht ein besserer Federungskomfort de Reifens. der Reifewulsliegt in einer Rille in der Felgenschulter, so kann der Wuls bei drucklosen Reifen nicht abspringen. Die Angabe von Maulweite und Felgendurchmesser sind in Milimeter.
+
'''TD'''  = das ist eine spezielle Felge mit reduzierter Hornhöhe, dadurch entsteht ein besserer Federungskomfort de Reifens. der Reifewuls liegt in einer Rille in der Felgenschulter, so kann der Wuls bei drucklosen Reifen nicht abspringen. Die Angabe von Maulweite und Felgendurchmesser sind in Milimeter.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Fragen ==
 +
 
 +
*Was für Felgenarten gibt es ?
 +
 
 +
*Warum ist bei der steilschulterfelge die Felgenschulter um 15° geneigt ?
 +
 
 +
*Wofür steht die Kurzbezeichnung "TD" auf der Felge ?
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
 +
[[Felge Antworten]]
  
  

Aktuelle Version vom 10. Juni 2010, 09:21 Uhr

Felge

Es gibt eine fast unendliche Auswahl an Felgen verschiedenster Art, sie werden heut zu tage mehr als Tuning Zweck verwendet um das Auto eleganter aussehen zu lassen, auf Wunsch kann man sogar spezielle Sonderanfertigungen bekommen. Im Gegensatz zu früher wo man nur Felgen in Silber oder Schwarz bekommen hat, bekommt man heute auch schon welche in Farbe.

Es gibt Felgen von 12 Zoll bis zu 24 Zoll, das meiste was verwendet wird sind Leichtmetall und Stahlfelgen. Früher wurden mehr Leichtmetallfelgen (Aluminium) verwendet da sie vom Gewicht geringer waren und eine bessere Laufruhe hatten, doch heute ist man so weit fortgeschritten das die Stahllegierung viel besser geworden ist. Zum Teil sind moderne Stahlfelgen sogar leichter als Aluminium Felgen dazu außerdem noch stabiler.

Radarten

Es gibt verschiedene Radarten, man unterscheidet zwischen Scheibenrad, Speichenrad und dem Drahtspeichenrad.

Scheibenrad

Das Scheibenrad kann aus Stahl oder aus Leichtmetall bestehen. Das aus Stahl wird gepresst, dadurch hat es eine recht preiswerte Herstellung, außerdem leitet es Wärme gut ab, genau wie das Scheibenrad aus Leichtmetall es leitet wärme auch gut ab, aber es ist nicht so preiswert in der Herstellung da es gegossen wird, dafür ist es besonders leicht im Gegensatz zum Stahl. Verwendung findet das Scheibenrad aus Stahl bei PKWs und LKWs, das aus Leichtmetall mehr bei PKWs bei LKWs nur auf Kundensonderwunsch.

Speichenrad

Speichenrad verbogen.jpg


Das Speichenrad wird gegossen und kann aus Guss oder auch aus Leichtmetall bestehen.

Beide haben durch die Speichen eine gute Belüftung der Bremsen, das aus Guss hat außerdem eine hohe Festigkeit

und das aus Leichtmetall ist besonders leicht.

Eingesetzt werden die aus Guss meist bei schweren LKWs, die aus Leichtmetall werden für Pkw und Krafträder verwendet.

Drahtspeichenrad

00000025 gif 227068.gif


Das Drahtspeichenrad, es ist zwar leicht, elastisch und hat auch eine gute Bremsenbelüftung,

doch Verwendung findet es kaum, da es sehr teuer ist und die Reinigung dieser Räder sehr aufwändig.






1 = Radnabe

2 = Speiche

3 = Nippel

4 = Felge

Felgenaufbau

  • Die Felge besteht aus dem Felgenhorn, der Felgenschulter , dem Felgenbett, den Hump, der Maulweite die in Zoll angegeben ist genau wie der Felgendurchmesser der auch in Zoll angegeben ist und der Einpresstiefe die in Millimeter angegeben ist.
  • Das Felgenhorn, ist der nach außen gebogene Rand einer Felge dort werden die Auswuchtgewichte rangeschlagen.
  • Das Felgenbett, ist der Tiefste Punkt der Innenseite einer Felge.
  • Die Felgenschulter ist verantwortlich dass der Reifen sicher sitzt.
  • Die Einpresstiefe ist das Maß von der Felgenmitte bis zur inneren Anlagefläche des Scheibenrades. Es gibt eine Positive und negative Einpresstiefe bei der positiven ist die innere anlagefläche zur Radaußenseite verschoben, bei der negativen ist die innere Anlagefläche zur Radinnenseite verschoben. Durch negative Einpresstiefen lässt sich die Spurweite vergrößern.
  • Der Hump, er ist dafür verantwortlich das der Reifen bei Kurvenfahrt auf der Felgenschulter bleibt und nicht ins Tiefbett rutscht. Er ist eine rundumlaufende Erhöhung auf der Felgenschulter nahe dem Tiefbett. Es gibt den normalen Hump (H) und den Flat-Hump (FH), der Unterschied ist nur das die Erhöhung beim Hump rund ausgeführt ist und die vom Flat-Hump abgeflacht ist.

Felgenarten

Nach der Teilung der Felgen unterscheidet man zwischen einteilige-, längsgeteilte- und quergeteilte Felge, die Quergeteilte Felge wird auch Trilex Felge genannt. Eine Trilex Felge ist eine Felge die am Umfang geteilt ist und aus einem langen und zwei kurzen Segmenten besteht.


Die Arten zwischen den man felgen unterscheidet sind die Tiefbett-, Steilschulter- und der Schrägschulterfelge.





Tiefbettfelge

Tiefbettfelge.jpg


Die Tiefbettfelge ist eine einteilig geteilte Felge, bei den Kurzbezeichnungen ist sie mit einem x und einen Buchstaben für die Hornform gekennzeichnet und wird bei PKWs und im Bereich leichter LKWs eingesetzt.





Steilschulterfelge

Steilschulterfelge.jpg


Steilschulterfelgen sind auch einteilige Tiefbettfelgen nur das diese für LKW- und Busreifen genutzt wird,

da die Felgenschulter um 15 Grad geneigt ist und Somit ist eine gute Zentrierung und Abdichtung der Reifen auf der Felge möglich.



Schrägschulterfelge

Schragschulterfelge.jpg


Man unterscheidet Schrägschulterfelgen als längsgeteilte und quergeteilte Felgen.

Sie besitzen ein flaches Bett und die Felgenschulter ist um 5 Grad geneigt.

Durch den Reifenluftdruck verkeilt sich der Reifenwulst mit der Schrägschulter.

Verwendung finden diese bei schweren Bussen und LKWs.

Felgenbezeichnung

Die Angaben der Felgenbezeichnung werden in jedes Rad eigeschlagen und sind genormt.



6,0 -- 20


6,0 = Maulweite 6,0 Zoll / -- = Schrägschulterfelge / 20 = Felgendurchmesser 20 Zoll




22,5 x 11,75


22,5 = Felgendurchmesser / x = ungeteilte Felge / 11,75 = Maulweite




8 J x 15 H2 ET20


8 = Maulweite in Zoll / J = Hornform

x = Tiefbett / 15 = Felgendurchmesser

H2 = Doppelhump / ET20 = Einpresstiefe






Weitere Felgenbezeichnungen:


H2 = Beidseitiger Hump

FH = Flathump auf der Außenseite

FH2 = Beidseitiger Flat Hump

CH = Combination aus Hump und Flat Hump. Dabei ist der Flat Hump auf der Außenschulter und der Hump auf der Innenschulter

EH = Extedended Hump (erhöter Hump)

SDC = Halbtiefbettfelge

TD = das ist eine spezielle Felge mit reduzierter Hornhöhe, dadurch entsteht ein besserer Federungskomfort de Reifens. der Reifewuls liegt in einer Rille in der Felgenschulter, so kann der Wuls bei drucklosen Reifen nicht abspringen. Die Angabe von Maulweite und Felgendurchmesser sind in Milimeter.




Fragen

  • Was für Felgenarten gibt es ?
  • Warum ist bei der steilschulterfelge die Felgenschulter um 15° geneigt ?
  • Wofür steht die Kurzbezeichnung "TD" auf der Felge ?




Felge Antworten




Links

http://de.wikipedia.org/wiki/Autofelge



Verfasst und geschrieben von Kevin Langer