Reifen und Felgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Reifenbeschriftung)
(Reifenbeschriftung)
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
In Bearbeitung von Phillip Alexander Peters und Manuel S.--[[Benutzer:M.D.S.|M.D.S.]][[Kategorie:Lernfeld 10P: Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen]] 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)--[[Benutzer:Peet25|Peet25]] 11:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
 
In Bearbeitung von Phillip Alexander Peters und Manuel S.--[[Benutzer:M.D.S.|M.D.S.]][[Kategorie:Lernfeld 10P: Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen]] 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)--[[Benutzer:Peet25|Peet25]] 11:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
  
 +
== Anforderungen an die Felge  ==
  
 +
#Leicht und Massiv(bewegte Massen)
 +
# Witterungsbeständig
 +
#Gleichlauf
  
 
+
== Felgenbeschriftung/Aufbau der Felge  ==
== Felgenbeschhriftung ==
 
 
[[Bild:Felgen_1.gif]]
 
[[Bild:Felgen_1.gif]]
  
 
== Felgenarten ==
 
== Felgenarten ==
  
- Stahlfelge
+
- Stahlfelge
- Leichtmetallfelgen
+
- Leichtmetallfelgen
* Einteilige
+
- Magnesiumfelgen
* Zweiteilige
 
* Dreiteilige
 
  
== Aufbau der Felge ==
+
* Einteilige
 +
* Zweiteilige
 +
* Dreiteilige
  
  
  
 
== Felgenbezeichnung ==
 
== Felgenbezeichnung ==
8 J x 15 H2 ET 20
+
Ungeteilte Felge:
 +
 
 +
8 J x 15 H2 ET 20
 +
 
 +
8 = Maulweite in Zoll
 +
J = Abmessung zum Felgenhorn
 +
x = ungeteilte Felge ( Tiefbettfelge )
 +
15 = Felge in Zoll
 +
H2 = 2 Humps
 +
20 = Einpresstiefe 20mm
 +
 
 +
Geteilte Felge:
 +
 
 +
8,0 — 22
 +
 
 +
8,0 = Maulweite 8,0 Zoll
 +
-- = Schrägschulterfelge
 +
22 = Felgendurchmesser 22 Zoll
 +
 
 +
Zusatzinformation zu den Beschriftungen
  
8 = Maulwieite in Zoll
+
FH = Flathump auf der Außenseite
J = Abmessung zum Felgenhorn
+
 
x = ungeteilte Felge ( Tiefbettfelge )
+
FH2 = Beidseitiger Flat Hump
15 = Felge in Zoll
+
 
H2 = 2 Humps
+
H2 = Beidseitiger Hump
20 = Einpresstiefe 20mm
+
 
 +
CH = Kombination aus Hump und Flat Hump. Dabei ist der Flat Hump auf der Außenschulter und der Hump auf der Innenschulter
 +
 
 +
SDC = Halbtiefbettfelge
 +
 
 +
EH = Extedended Hump (erhöhter Hump)
 +
 
 +
TD = das ist eine spezielle Felge mit reduzierter Horn höhe, dadurch entsteht ein besserer Federungskomfort des Reifens. der Reifewulsliegt in einer Rille in der Felgenschulter, so kann der Wulst bei drucklosen Reifen nicht abspringen. Die Angabe von Maulweite und Felgendurchmesser sind in Millimeter.
  
 
== Aufbau des Reifens ==
 
== Aufbau des Reifens ==
  
 +
[[bild:Reifenaufbau-transp.gif]] 
 +
 +
----
 +
 +
1=Laufstreifen
 +
2=Untergummi
 +
3=Bandage
 +
4=Stahlcord Gürtel
 +
5=Karkasse
 +
6=Innenschicht
 +
7=Seite
 +
8=Kernprofil
 +
9=Kern
 +
10=Wulststreifen
  
 
== Reifenarten ==  
 
== Reifenarten ==  
Zeile 50: Zeile 93:
 
# Niederquerschnittreifen
 
# Niederquerschnittreifen
 
# Tube Tyre
 
# Tube Tyre
 +
 +
[[bild:Reifen 2.png]]
 +
[[bild:Reifen.png]]
 +
[[bild:Reifen_9.png]]
  
 
== Reifenarten nach Bauart ==
 
== Reifenarten nach Bauart ==
Zeile 56: Zeile 103:
 
# Diagonalreifen
 
# Diagonalreifen
 
# Radialreifen ( Gürtelreifen )
 
# Radialreifen ( Gürtelreifen )
 +
[[bild:Radial.png]]
 +
 +
Radial
 +
 +
    * bessere Traktion
 +
    * gute Stabilität
 +
    * geringer Rollwiderstand
 +
    * hohe Laufleistung
 +
    * geeignet für hohe
 +
      Geschwindigkeiten (65 km/h)
 +
    * guter Komfort
 +
    * lange Lebensdauer
 +
 +
Diagonal
 +
 +
    * starre Seitenwand
 +
    * höhere Schnittfestigkeit
 +
    * preisgünstig
 +
 +
Aufstands fläche
 +
Radial
 +
 +
* rechteckige Aufstands fläche
 +
    * gleichmäßige Druckverteilung
 +
    * geringe Eindringtiefe
  
 +
Diagonal
  
 +
    * ovale Aufstands fläche
 +
    * ungleiche Druckverteilung
 +
    * hohe Bodenverdichtung
  
 
== Reifenbeschriftung ==
 
== Reifenbeschriftung ==
Zeile 63: Zeile 139:
 
195/65 R 15 91 H  
 
195/65 R 15 91 H  
  
195 = Reifenbreite in mm
+
#195 = Reifenbreite in mm
  65 = Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %
+
#65 = Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %
 +
#R= Radial
 +
#15= Umfang in Zoll
 +
#91= Die Traglast
 +
#H= Geschwindigkeitsindex
 +
 
 +
Zusatzinformation auf den Reifen
 +
 
 +
#Reinforced: verstärkte Außenflanke
 +
#MFS: Felgenschutzkante
 +
#z.B. 107/105 c verstärkte Außenflanke
 +
#Runflat:Reifen mit Notlaufeigenschaft
 +
#Geschwindigkeitsindex ''x''
 +
#Reifen nach ECE-Regelungen genehmigt, 4 = Genehmigungsland (Beispiel)
 +
#e13 Reifen nach EG-Regelung genehmigt, 13 = Genehmigungsland (Beispiel)
 +
#DOT-Nummer verschlüsselter Herstellercode; zeigt außerdem an, dass der Reifen den amerikanischen DOT (Department Of Transportation) Anforderungen entspricht; die vier letzten Ziffern nennen das Produktionsdatum (z.B. DOT xxxx 3204 = 32. Woche 2004)
 +
#Tubeless(TL): schlauchlos
 +
#Tube type(TT): Schlauchausführung
 +
#M+S: Matsch + Schnee-Reifen, Winterreifen (dies sagt jedoch nichts über die Wintertauglichkeit aus, da keine geschützte Bezeichnung)
 +
#SFI Abk. für "side facing inwards" Innenseite bei asymmetrischen Reifen
 +
#SFO Abk. für "side facing outwards" Außenseite bei asymmetrischen Reifen
 +
#TWI Profilabnutzungsanzeige in Hauptprofilrillen (TreadWearIndicator)
 +
#XL: extra loadSchwerlastreifen
 +
#3D: Lammelen die sich bei abnutzung verändern
 +
 
 +
 
 +
Der Geschwindigkeits- oder auch Speed Index ist wie folgt kodifiziert:
  
== Anforderung an die Reifen ==
 
  
 +
#    A1 = 5 km/h,
 +
#    A8 = 40 km/h,
 +
#    B = 50 km/h,
 +
#    C = 60 km/h,
 +
#  D = 65 km/h,
 +
#    E = 70 km/h,
 +
#    F = 80 km/h,
 +
#    G = 90 km/h,
 +
#    J = 100 km/h,
 +
#    K = 110 km/h,
 +
#    L = 120 km/h,
 +
#    M = 130 km/h,
 +
#    N = 140 km/h,
 +
#    P = 150 km/h,
 +
#    Q = 160 km/h,
 +
#    R = 170 km/h,
 +
#    S = 180 km/h,
 +
#    T = 190 km/h,
 +
#    U = 200 km/h,
 +
#    H = 210 km/h,
 +
#    VR = >210 km/h,
 +
#    V = 240 km/h,
 +
#    ZR = >240 km/h,
 +
#    W = 270 km/h,
 +
#    Y = 300 km/h.
  
 +
Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y.
 +
Witterungskennzeichnung
  
 +
== Anforderung an die Reifen ==
  
 +
# Langlebigkeit
 +
# Gute Bremsresultate von Sommerreifen sowohl bei nasser und trockener Fahrbahn
 +
# Aufnahme der Gewichtskraft des Fahrzeugs (Tragfähigkeit)
 +
# Auffangen (Abfedern) von Fahrbahnstößen
 +
# Übertragen von Antriebs-, Brems-, und Seitenführungskräften
 +
# Robustheit und Reißfestigkeit
 +
# Geringer Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
 +
# Hochgeschwindigkeitsfestigkeit
 +
# genügend Lebensdauer (geringer Abrieb)
 +
# Geräusch- und vibrationsarmes (leises) Abrollen
 +
# Rutschwiderstand
 +
# dynamische Beständigkeit
 +
# Luftdichtigkeit
 +
# Alterungsbeständigkeit
 +
# gutmütiges, sicheres Fahrverhalten
  
 
== Fragen zum Referat ==
 
== Fragen zum Referat ==
  
 
# Nenne 3 Reifenarten?
 
# Nenne 3 Reifenarten?
# Was machen die Humps?
+
# Wofür sind die Humps zuständig?
# Nenne 2 Felgenarten?
+
# Nenne vor und Nachteile von Diagonal/Radial Reifen?
 +
 
  
  
 +
Quellen: Wikipedia,www.kiswire.com,
  
  
  
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2010, 23:52 Uhr

In Bearbeitung von Phillip Alexander Peters und Manuel S.--M.D.S. 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)--Peet25 11:01, 22. Apr. 2010 (CEST)

Anforderungen an die Felge

  1. Leicht und Massiv(bewegte Massen)
  2. Witterungsbeständig
  3. Gleichlauf

Felgenbeschriftung/Aufbau der Felge

Felgen 1.gif

Felgenarten

- Stahlfelge - Leichtmetallfelgen - Magnesiumfelgen

  • Einteilige
  • Zweiteilige
  • Dreiteilige


Felgenbezeichnung

Ungeteilte Felge:

8 J x 15 H2 ET 20

8 = Maulweite in Zoll J = Abmessung zum Felgenhorn x = ungeteilte Felge ( Tiefbettfelge ) 15 = Felge in Zoll H2 = 2 Humps 20 = Einpresstiefe 20mm

Geteilte Felge:

8,0 — 22

8,0 = Maulweite 8,0 Zoll -- = Schrägschulterfelge 22 = Felgendurchmesser 22 Zoll

Zusatzinformation zu den Beschriftungen

FH = Flathump auf der Außenseite

FH2 = Beidseitiger Flat Hump

H2 = Beidseitiger Hump

CH = Kombination aus Hump und Flat Hump. Dabei ist der Flat Hump auf der Außenschulter und der Hump auf der Innenschulter

SDC = Halbtiefbettfelge

EH = Extedended Hump (erhöhter Hump)

TD = das ist eine spezielle Felge mit reduzierter Horn höhe, dadurch entsteht ein besserer Federungskomfort des Reifens. der Reifewulsliegt in einer Rille in der Felgenschulter, so kann der Wulst bei drucklosen Reifen nicht abspringen. Die Angabe von Maulweite und Felgendurchmesser sind in Millimeter.

Aufbau des Reifens

Reifenaufbau-transp.gif


1=Laufstreifen 2=Untergummi 3=Bandage 4=Stahlcord Gürtel 5=Karkasse 6=Innenschicht 7=Seite 8=Kernprofil 9=Kern 10=Wulststreifen

Reifenarten

  1. Sommerreifen
  2. Winterreifen ( M&S )
  3. Allwetterreifen ( 4 Season )
  4. Spikes - Reifen
  5. Geländereifen
  6. Reifen mit Notlaufeigenschaften ( Run-Flat-Reifen )
  7. Lkw Reifen
  8. Slicks Reifen
  9. Semi Slicks
  10. Wide-oval-Reifen
  11. C-decken Reifen
  12. Reinforced Reifen
  13. Ballonreifen
  14. Niederquerschnittreifen
  15. Tube Tyre

Reifen 2.png Reifen.png Reifen 9.png

Reifenarten nach Bauart

  1. Diagonalreifen
  2. Radialreifen ( Gürtelreifen )

Radial.png

Radial

   * bessere Traktion
   * gute Stabilität
   * geringer Rollwiderstand
   * hohe Laufleistung
   * geeignet für hohe
     Geschwindigkeiten (65 km/h)
   * guter Komfort
   * lange Lebensdauer

Diagonal

   * starre Seitenwand
   * höhere Schnittfestigkeit
   * preisgünstig

Aufstands fläche Radial

* rechteckige Aufstands fläche
   * gleichmäßige Druckverteilung
   * geringe Eindringtiefe

Diagonal

   * ovale Aufstands fläche
   * ungleiche Druckverteilung
   * hohe Bodenverdichtung

Reifenbeschriftung

195/65 R 15 91 H

  1. 195 = Reifenbreite in mm
  2. 65 = Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %
  3. R= Radial
  4. 15= Umfang in Zoll
  5. 91= Die Traglast
  6. H= Geschwindigkeitsindex

Zusatzinformation auf den Reifen

  1. Reinforced: verstärkte Außenflanke
  2. MFS: Felgenschutzkante
  3. z.B. 107/105 c verstärkte Außenflanke
  4. Runflat:Reifen mit Notlaufeigenschaft
  5. Geschwindigkeitsindex x
  6. Reifen nach ECE-Regelungen genehmigt, 4 = Genehmigungsland (Beispiel)
  7. e13 Reifen nach EG-Regelung genehmigt, 13 = Genehmigungsland (Beispiel)
  8. DOT-Nummer verschlüsselter Herstellercode; zeigt außerdem an, dass der Reifen den amerikanischen DOT (Department Of Transportation) Anforderungen entspricht; die vier letzten Ziffern nennen das Produktionsdatum (z.B. DOT xxxx 3204 = 32. Woche 2004)
  9. Tubeless(TL): schlauchlos
  10. Tube type(TT): Schlauchausführung
  11. M+S: Matsch + Schnee-Reifen, Winterreifen (dies sagt jedoch nichts über die Wintertauglichkeit aus, da keine geschützte Bezeichnung)
  12. SFI Abk. für "side facing inwards" Innenseite bei asymmetrischen Reifen
  13. SFO Abk. für "side facing outwards" Außenseite bei asymmetrischen Reifen
  14. TWI Profilabnutzungsanzeige in Hauptprofilrillen (TreadWearIndicator)
  15. XL: extra loadSchwerlastreifen
  16. 3D: Lammelen die sich bei abnutzung verändern


Der Geschwindigkeits- oder auch Speed Index ist wie folgt kodifiziert:


  1. A1 = 5 km/h,
  2. A8 = 40 km/h,
  3. B = 50 km/h,
  4. C = 60 km/h,
  5. D = 65 km/h,
  6. E = 70 km/h,
  7. F = 80 km/h,
  8. G = 90 km/h,
  9. J = 100 km/h,
  10. K = 110 km/h,
  11. L = 120 km/h,
  12. M = 130 km/h,
  13. N = 140 km/h,
  14. P = 150 km/h,
  15. Q = 160 km/h,
  16. R = 170 km/h,
  17. S = 180 km/h,
  18. T = 190 km/h,
  19. U = 200 km/h,
  20. H = 210 km/h,
  21. VR = >210 km/h,
  22. V = 240 km/h,
  23. ZR = >240 km/h,
  24. W = 270 km/h,
  25. Y = 300 km/h.

Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y. Witterungskennzeichnung

Anforderung an die Reifen

  1. Langlebigkeit
  2. Gute Bremsresultate von Sommerreifen sowohl bei nasser und trockener Fahrbahn
  3. Aufnahme der Gewichtskraft des Fahrzeugs (Tragfähigkeit)
  4. Auffangen (Abfedern) von Fahrbahnstößen
  5. Übertragen von Antriebs-, Brems-, und Seitenführungskräften
  6. Robustheit und Reißfestigkeit
  7. Geringer Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
  8. Hochgeschwindigkeitsfestigkeit
  9. genügend Lebensdauer (geringer Abrieb)
  10. Geräusch- und vibrationsarmes (leises) Abrollen
  11. Rutschwiderstand
  12. dynamische Beständigkeit
  13. Luftdichtigkeit
  14. Alterungsbeständigkeit
  15. gutmütiges, sicheres Fahrverhalten

Fragen zum Referat

  1. Nenne 3 Reifenarten?
  2. Wofür sind die Humps zuständig?
  3. Nenne vor und Nachteile von Diagonal/Radial Reifen?


Quellen: Wikipedia,www.kiswire.com,