Stoßdämpfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
('''<u>Zweirohrdämpfer</u>''')
(Zukunft)
Zeile 75: Zeile 75:
  
 
Das Bose Fahrwerk bestehend aus lineare elektromagnetische Motoren und Hochleistungsverstärker mit einzigartigen Steueralgorithmen. Dieses System bietet im Fahrzeug, Komfort und kontrolle im Höchstmaß. Im Inneren des lineare elektromagnetische Motoren befindet sich ein Magnet und eine Spule und wenn Strom durch die Spule fließt, fährt der Motor auf und ab, so entsteht eine bewegung zwischen Karosserie und Rad.
 
Das Bose Fahrwerk bestehend aus lineare elektromagnetische Motoren und Hochleistungsverstärker mit einzigartigen Steueralgorithmen. Dieses System bietet im Fahrzeug, Komfort und kontrolle im Höchstmaß. Im Inneren des lineare elektromagnetische Motoren befindet sich ein Magnet und eine Spule und wenn Strom durch die Spule fließt, fährt der Motor auf und ab, so entsteht eine bewegung zwischen Karosserie und Rad.
Der Größe Vorteil ist dass das System so schnell arbeitet, das es Pefekt Wellen und Schlaglöcher ausgleicht. Die Signale der Steueralgorithmen werden an den regenerativen Hochleistungsverstärker weiter geleitet der bei einem schlagloch einfährt und am ende wirkt er als generator das der strom zurück durch den Verstärker fließt.
+
Der Größe Vorteil ist dass das System so schnell arbeitet, das es Pefekt Wellen und Schlaglöcher ausgleicht. Die Signale der Steueralgorithmen werden an den regenerativen Hochleistungsverstärker weiter geleitet der bei einem Schlagloch einfährt und am Ende wirkt er als Generator das der Strom zurück durch den Verstärker fließt.
  
 
== Quellen==
 
== Quellen==

Version vom 20. Mai 2010, 10:02 Uhr

DIESES THEMA wird von Patrick B. bearbeitet bitte nichts löschen


Stoßdämpfer

Der Stoßdämpfer ist ein Fahrwerksbauteil. Er ist dafür zuständig Bewegungen umzuwandeln. Schwingungsenergie Pfeil.gif Wärme

Funktionsweise und Zusammensetzung


Hydraulische Stoßdämpfer

Funktionsprinzip stoßdämpfer.png


Bestehend aus einer Kolbenstange, einem Zylinder und einem Kolben. Wird Druck auf die Kolbenstange ausgeübt so fährt der Kolben ein, dabei strömt das Öl durch viele kleine Löcher und Kanäle nach oben. Dadurch wird der Stoß abgefedert und in Wärme umgewandelt.

Stoßdämpferarten

Einrohrdämpfer

Einrohrdaempfer Aufbau.gif

1. Kolbenstange
2. Dichtungssystem in der Kolbenstange
3. Beschichtete Führungsbuchse
4. Arbeitskolben und Kolbenventil
5. Arbeitszylinder mit Ölraum
6. Beweglicher Trennkolben
7. Gasdruck zur Abstützung der Druckdämpfkräfte


"Das Einrohrprinzip: Beim Einrohrdämpfer ist der Arbeitsraum mit Öl gefüllt, das in Konstruktionslage unter einem Systemdruck von 20 - 30 bar steht.


  • Öl und Gas werden durch den beweglich angeordneten Trennkolben exakt voneinander getrennt. Das Dämpfungsventil für die Zug- und Druckstufe sind am Kolben angeordnet.
  • Kolbenstange und Dichtung sind besonders wichtige Bauelemente, da das unter Druck stehende Öl bei statischer und dynamischer Belastung sicher abgedichtet werden muss. Die Viton-Dichtung wird durch mechanische Vorspannung und den Innendruck an die Kolbenstange angelegt.
  • Druckstufe: Die eintauchenden Kolbenstange komprimiert das entsprechende Ölvolumen über den beweglichen Trennkolben das Gaspolster.
  • Zugstufe: Beim Ausfahren der Kolbenstange wird das Gaspolster entspannt und schiebt den Trennkolben zurück.

Die Dämpfung der Schwingung erfolgt in beiden Richtungen über das mehrstufige Kolbenventil."

Zweirohrdämpfer

Zweirohrdaempfer aufbau 6 w.gif

1. Kolbenstange
2. Dichtungs- und Führungseinheit
3. Arbeitszylinder
4. Ölausgleichsraum
5. Arbeitskolben und Kolbenventil
6. Bodenventil


"Um ein niedriges Geräuschniveau und eine exakte Dämpfung (Ansprechverhalten) auch bei hohen Einfedergeschwindigkeiten zu erreichen, ist der Zweirohrdämpfer mit 6-8 bar Gasdruck gefüllt.

Fährt die Kolbenstange ein (Druckstufe), so strömt ein Teil des Öls aus dem unteren Arbeitsraum durch das Kolbenventil in den oberen Arbeitsraum. Die eintauchenden Kolbenstange verdräng das Öl. Da sich eine Flüssigkeit nicht komprimieren lässt braucht man einen gasgefüllten Raum, damit der dämpfer funktionieren kann. Beim Ausfahren der Kolbenstange (Zugstufe) übernimmt das Kolbenventil die Dämpfung, während durch das Bodenventil dasselbe Ölvolumen zurückfließt."

Vario Dämpfer

Variodaempfer.gif

"Der Vario-Dämpfer ist sowohl in der Einrohr- als auch in der Zweirohrausführung darstellbar. Mittels Steuernuten, die einen hydraulischen Bypass schaffen, wird eine hubabhängige Dämpfung realisiert. Der hydraulische Bypass wirkt am Kolbenventil. Er wird auf mechanischem Weg in das Zylinderrohr des Stoßdämpfers eingeformt.

Abhängig von Lage und Hub des Dämpfers passiert der Kolben die Steuernut. Das über die Nut strömende Öl reduziert den hydraulischen Widerstand und dadurch die Dämpfkraft. "


Zukunft

Bose.jpg


Das Bose Fahrwerk bestehend aus lineare elektromagnetische Motoren und Hochleistungsverstärker mit einzigartigen Steueralgorithmen. Dieses System bietet im Fahrzeug, Komfort und kontrolle im Höchstmaß. Im Inneren des lineare elektromagnetische Motoren befindet sich ein Magnet und eine Spule und wenn Strom durch die Spule fließt, fährt der Motor auf und ab, so entsteht eine bewegung zwischen Karosserie und Rad. Der Größe Vorteil ist dass das System so schnell arbeitet, das es Pefekt Wellen und Schlaglöcher ausgleicht. Die Signale der Steueralgorithmen werden an den regenerativen Hochleistungsverstärker weiter geleitet der bei einem Schlagloch einfährt und am Ende wirkt er als Generator das der Strom zurück durch den Verstärker fließt.

Quellen

http://www.bose.de
http://de.wikipedia.org


Fragen

1. Welche Bauarten von Stoßdömpfer gibt es?
2. Wie heißt der Motor der im Bose Dämpfer verbaut ist?

Stoßdämpfer: Antworten

Verfasst und geschrieben von Patrick B.


Fahrzeugfederung: Fahrzeugfeder und Schwingungsdämpfer