Erst wenn das Kühlmittel eine bestimmte Betriebstemperatur (ab ca.85°C) erreicht hat, beginnt meist ein Dehnstoff im Thermostat (Dehnstoff-Thermostat) sich auszubreiten. Dadurch öffnet es den sogenannten großen Kühlkreislauf. Eine andere Variante zur Öffnung des Thermostats ist das Thermostat mit Doppelventil, bei dem ein zusätzlicher Kanal direkt zum Kühler integriert ist und dieser direkt bei Betriebstemperatur öffnet. Im großen Kühlkreislauf läuft das Kühlmittel durch die Leitung nun zusätzlich zum Kühler. Der Kühler erhält seine kälte vom Ventilator.
Bei Personenkraftwagen erreicht das Kühlmittel bei richtiger Betriebstemperatur ca. 100°C - 120°C bei. In der Kühlanlage herrscht ein Überdruck von 1,3 - 2 bar. Der Überdruck erhöht den Wassersiedepunkt von 100°C auf über 120°C. So kann die für den Motor betriebsgünstige Kühlmitteltemperatur von über 100C ohne Kochgefahr eingehalten werden.
 
[[Bild:Kühlkreislauf mit Bezeichnung.jpg]]
 
=== Kühlflüssigkeit erneuern ===
Zuerst warten bis der Motor kalt ist. Kühlwasserauffangwanne unterstellen. Als nächstes den Ausgleichsbehälter öffnen und den Kühlwasserschlauch abziehen. Das alte Kühlmittel fliest nun direkt in die Auffangwanne. Wenn der Ausgleichsbehälter entleert ist, zieht man den abgezogenen Schlauch wieder fest. Frost- und Korrosionsschutzmittel sowie Wasser anteilig auffüllen. Bei manchen Systemen ist jetzt eine Entlüftung notwendig. Anschließend lässt man den Motor warm laufen und überprüft alles auf Dichtheit.
[[Bild:Thermostat.jpg]]
=== Zu beachten beim Wiederauffüllen ===
Verlust von Kühlmittel ist das Zeichen für eine Störung oder einen Defekt. Das Kühlmittel wird nicht verbraucht und kann im geschlossen Kühlsystem nicht verdampfen oder verdunsten.
Das Kühlmittel wird bei jeder Inspektion geprüft. Jedoch sollte man nicht nur vor jeden Winter oder zur Inspektion überprüfen, sondern vor jeder längeren Fahrt.
Zu Überprüfen ist vor allem der Flüssigkeitsstand und speziell bei kälteren Temperaturen der Frostschutzgehalt. Die Überprüfung des Frostschutzgehaltes ist mit einen Frostschutzheber, einer Frostschutzspindel oder [[Refraktometer ]] möglich.
=== Weitere Kühlungsarten ===----
=== Luftkühlung ===
== Luftkühlung ==Trotz der Bezeichnung „Wasserkühlung“ dient auch Luft als kühlendes als Element, entweder als Fahrtwind oder unter Zuhilfenahme des Kühlerventilators.
Trotz der Bezeichnung „Wasserkühlung“ dient auch Luft als kühlendes als Element, entweder als Fahrtwind oder unter Zuhilfenahme des Kühlerventilators[[Bild:Kühler.jpg]]
== Quellen ==
----
http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkeitsk%C3%BChlung<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlmittelkreislauf<br />
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/K%C3%BChlkreislauf_und_Gefrierschutz<br />
Fachbuch für Kfz-Mechatroniker, Verlag Europa-Nr.20108<br />
Fachbuch "Jetzt helf ich mir selbst"<br />
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Kühlkreislauf im Kfz

371 Byte hinzugefügt, 18:51, 14. Mär 2010
30.051
Bearbeitungen