Abkürzungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Backronym)
(Backronym)
Zeile 46: Zeile 46:
 
Bsp.:
 
Bsp.:
  
 +
*'''AEG'''    =  '''A'''lles '''e'''in '''G'''ammel  =    ursprünglich  '''A'''llgemeine '''E'''lektrizitäts-'''G'''esellschaft
 +
*'''FIAT'''    =  '''F'''ehler '''i'''n '''a'''llen '''T'''eilen  =  ursprünglich  =  '''F'''abbrica '''I'''taliana '''A'''utomobili '''T'''orino  (Italienische Autofabrik von Turin).
 
*'''ICE'''  = '''I'''nter'''c'''ity '''E'''xpress = ursprünglich '''I'''nter'''c'''ity '''E'''xperimental“
 
*'''ICE'''  = '''I'''nter'''c'''ity '''E'''xpress = ursprünglich '''I'''nter'''c'''ity '''E'''xperimental“
 
*'''PCMCIA'''    = '''P'''eople '''C'''an't '''M'''emorize '''C'''omputer '''I'''ndustry '''A'''cronyms“ (Niemand kann sich die Akronyme der Computer-Industrie merken)  =  ursprünglich '''P'''ersonal '''C'''omputer '''M'''emory '''C'''ard '''I'''nternational '''A'''ssociation  
 
*'''PCMCIA'''    = '''P'''eople '''C'''an't '''M'''emorize '''C'''omputer '''I'''ndustry '''A'''cronyms“ (Niemand kann sich die Akronyme der Computer-Industrie merken)  =  ursprünglich '''P'''ersonal '''C'''omputer '''M'''emory '''C'''ard '''I'''nternational '''A'''ssociation  
*'''AEG'''     =  '''A'''lles '''e'''in '''G'''ammel   =   ursprünglich  '''A'''llgemeine '''E'''lektrizitäts-'''G'''esellschaft
+
*'''WWW'''  = '''w'''elt'''w'''eites '''W'''arten = ursprünglich  
*'''FIAT'''    =  '''F'''ehler '''i'''n '''a'''llen '''T'''eilen  = ursprünglich   =  '''F'''abbrica '''I'''taliana '''A'''utomobili '''T'''orino  (Italienische Autofabrik von Turin).
 
 
 
  
Aus Bequemlichkeit oder Unwissen entstehen bzw. verändert sich Wörter und Abkürzungen teilweise zu unverständlichen Sätzen. Deren Bedeutung man doch unzweifelhaft erkennt.
+
Aus Bequemlichkeit oder Unwissen entstehen bzw. verändern sich Wörter und Abkürzungen teilweise zu unverständlichen Sätzen. Deren Bedeutung man doch unzweifelhaft erkennt.
Als Bsp. Sollte hier ein Vorstellungssatz dienen den man hier im Wiki finden kann…
+
Als Bsp. soll ein Vorstellungssatz dienen, den man hier im Wiki finden kann…
  
 
„Ich lerne Kfz“
 
„Ich lerne Kfz“
  
Ich lerne Kraftfahrzeug…? Wenn er also kein „Transformer“ ist bleibt nur wenig übrig ;-)
+
Ich lerne Kraftfahrzeug…? Wenn er also kein „Transformer“ ist, bleibt nur wenig übrig ;-)
Jedem ist aber klar das es sich um einen Auszubildenden der Fachrichtung Kraftfahrzeugmechaniker oder -mechatroniker handelt.
+
Jedem ist aber klar, dass es sich um einen Auszubildenden der Fachrichtung Kraftfahrzeugmechaniker oder -mechatroniker handelt.
  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Abkürzung Abkürzungen]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Abkürzung Abkürzungen]

Version vom 15. Januar 2006, 21:33 Uhr

Dieser Artikel wird z.Z. bearbeitet von --D.Vagt 14. Nov 2005 (CET)
Fertigstellung bald™ Baustelle.gif



Allgemeines

Abkürzungen sind verkürzte oder stark veränderte Wörter bzw. ganze Sätze. Die Entstehung kann zum einem gesetzlich geregelt sein oder durch eine regionale Sprache (Slang) entstehen. Mit der starken Verbreiterung des www (World Wide Web / Weltweites Netz) gab es zunehmend immer mehr Abkürzungen, um sich in einem Chat besser bzw. schneller darzustellen. Diese Abkürzungen nennt man Akronyme.

Abkürzungen gibt und gab es nicht nur in einer Schriftform, sondern finden auch den Einzug in die Kommunikation der Menschen. Hier kann man als Bsp. (Achtung Abkürzung!) das Wort HP oder AB nennen, den meisten in einem Alter von unter 30 Jahren ist klar um was es sich hier handelt. Es dreht sich um die Homepage und den Anrufbeantworter. Aber auch schon unsere Großeltern hatten teilweise ihre eigene Sprache z.B. Kedelkloppersproch Die Kedelkloppersprook - eine Art verfremdetes Plattdeutsch - wurde zuerst von den Kesselklopfern (Ketelkloppern) im Hafen gesprochen und verbreitet, die einst die festgebrannten Ablagerungen von Kesselwänden und -böden schlugen.

Abkürzungen

  • Bsp. = Beispiel
  • z.B. = zum Beispiel
  • i.allg. = im Allgemeinen
  • bzw. = beziehungsweise
  • DIN = Deutsches Institut für Normung e.V.
  • ISBN = International Standard Book Number, eine Bestellnummer für Bücher
  • Link = Hyper-Link = Hyperlink aus dem Englischen für "Verknüpfung", "Verbindung", "Verweis" oder auch "Querverweis" (s. Link o. DIN)
  • BRD = Bundesrepublik Deutschland
  • PKW = Personenkraftwagen
  • PS = Pferdestärke (1 PS = 0,7354987 kW ? 3/4 kW) oder auch...
  • PS. = Postskriptum (v. lat. post "hinter, nach" u. scribere "schreiben") ist ein Anhang an einen Text. Deutsche Bezeichnung ist Nachschrift. Achtung, die Version P.S. ist nicht mit der Rechtschreibung konform!
  • etc. = lat. et cetera = und so weiter
  • lat. = lateinisch

Akronyme und Co. bzw. Netzjargon

  • $0.02 = my 2 cents = mein bescheidener beitrag dazu
  • *g* = grins = Lachen
  • lol = Laughing out loud = lautes Lachen
  • 2B!2B = to be or not to be = die lebensfrage: "sein, oder nicht sein" (siehe Shakespeare Monolog Hamlet)
  • AFAIK = as far as i know = soweit is das weiß
  • BTW = by the way = nebenbei gesagt

Torben Rudolphs lange Liste mit Internet-Insider-Abkürzungen

Backronym

Ursprung im Akronym mit dem englischen rückwärts (back).

Bei Backronym handelt es sich um Akronyme, die durch eine zeitliche Veränderung oder vom Hersteller verändert werden. Sie sollen dadurch moderner wirken, es kann auch sein, dass sich die Zielgruppe geändert hat. Es kann auch sein, dass sich durch Witze Abkürzungen in der Bedeutung (ver-)ändern.

Bsp.:

  • AEG = Alles ein Gammel = ursprünglich Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft
  • FIAT = Fehler in allen Teilen = ursprünglich = Fabbrica Italiana Automobili Torino (Italienische Autofabrik von Turin).
  • ICE = Intercity Express = ursprünglich Intercity Experimental“
  • PCMCIA = People Can't Memorize Computer Industry Acronyms“ (Niemand kann sich die Akronyme der Computer-Industrie merken) = ursprünglich Personal Computer Memory Card International Association
  • WWW = weltweites Warten = ursprünglich

Aus Bequemlichkeit oder Unwissen entstehen bzw. verändern sich Wörter und Abkürzungen teilweise zu unverständlichen Sätzen. Deren Bedeutung man doch unzweifelhaft erkennt. Als Bsp. soll ein Vorstellungssatz dienen, den man hier im Wiki finden kann…

„Ich lerne Kfz“

Ich lerne Kraftfahrzeug…? Wenn er also kein „Transformer“ ist, bleibt nur wenig übrig ;-) Jedem ist aber klar, dass es sich um einen Auszubildenden der Fachrichtung Kraftfahrzeugmechaniker oder -mechatroniker handelt.

Abkürzungen