Lötverbindungen Lösungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
(→Übungsaufgabe 1.) |
(→Übungsaufgabe 1.) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
geg: | geg: | ||
− | d = 54mm; Pe = 8bar » 0,8MPa; Iü = 10mm; Ka = 1 ( | + | d = 54mm; Pe = 8bar » 0,8MPa; Iü = 10mm; Ka = 1 (lt. Tab. 3.5 Roloff Matek) |
tIzul = 2N/mm2 (laut Faustregel für Weichlötverbindungen) | tIzul = 2N/mm2 (laut Faustregel für Weichlötverbindungen) |
Version vom 14. Januar 2006, 09:50 Uhr
Dieser Artikel wird zur Zeit bearbeitet --Whiteguard 10:53, 5. Nov 2005 (CET)
Fertigstellung bis zum 28. November 2006
Lötverbindungen Lösungen
Inhaltsverzeichnis
In welchem Bereich liegt die Arbeitstemperatur beim Hartlöten?
Antwort: Die Arbeitstemperatur beim Hartlöten liegt in einem Bereich zwischen 450°C und 900°C.
Was ist mit Liquidustemperatur gemeint?
Antwort: Die Liquidustemperatur ist die Temperatur, bei der das Lot vollständig flüssig ist.
Was versteht man unter Diffusion?
Antwort:
Schlüsseln sie die Werkstoffbezeichnungen auf : 1. (F-SW), 2. (F-HL).
Antwort: 1. F = Flußmittel S = Schwermetall Flußmittel zum Weichlöten von Schwermetallen. W = Weichlöten 2. F = Flußmittel H = Hartlöten Flußmittel zum Hartlöten von Leichtmetall L = Leichtmetalle
Warum ist Löten gerade in der Elektroindustrie interessant?
Antwort: Lötstellen sind gut elektrisch leitfähig.
Übungsaufgabe 1.
Eine Kaltwasserleitung aus Kupferrohr 54 x 2 wird nach Skizze mit einer weich aufgelöteten Kappe verschlossen. Es ist zu prüfen, ob die Spaltlötverbindung für einen höchsten Wasserdruck von 8 bar sicher auslegen.
Lösung:
geg: d = 54mm; Pe = 8bar » 0,8MPa; Iü = 10mm; Ka = 1 (lt. Tab. 3.5 Roloff Matek) tIzul = 2N/mm2 (laut Faustregel für Weichlötverbindungen)