'''Frage:''' Welche Vor- und Nachteile haben mit Wärme/Temperatur zu tunKräfte wirken beim Kleben?
'''Antwort:'''<br />
''Vorteile:''
*keine ungünstigen Werkstoffbeeinflussungen durch Ausglühen, Aushärten und Oxidieren
*keine bzw. geringe thermische Werkstoffbeanspruchung und damit geringer Wärmeverzug
''Nachteile:''
*vielfach Wärme zum Abbinden notwendig
*geringe Schäl-, Warm- und Dauerferstigkeit
Adhäsion und Kohäsion.
== Frage 2 ==Adhäsion ist das Aneinanderhaften von '''Frage:verschiedenen''' Welche Vorrausetzung benötigt der Klebstoff um die zwischenmolekularen Kräfte zu aktivieren? Stoffen (Atome, Moleküle) infolge molekularer Anziehungskräfte.
Kohäsion ist der Zusammenhalt der Atome und Moleküle'''Antwort:eines''' Voraussetzung ist, dass der Klebstoff erst eine geringe Viskosität und Oberflächenspannung besitztStoffes durch zwischenmolekulare Anziehungskräfte.
'''== Frage2:''' Was ist der Unterschied zwischen physikalisch abbindenden und chemisch abbindenden Klebstoffen? ==
'''Antwort:''' Die Klebewirkung des Klebstoffes beruht bei Wofür sind physikalisch abbindenden Kleber auf pyhsikalschen Eigenschaften, wie z. B. das Ablüften des [[Lösungsmittel]]s, während beim chemisch abbindenden Klebstoffen eine chemische Reaktion zweier Stoffe stattfindet.abbindende Klebstoffe geeignet und wöfür überhaupt nicht?
== Frage 4 ==Antwort:<br />
'''Frage:''' Welcher Zusammenhang besteht zwischen Belastungshöhe und Belastungsdauer einer Klebverbindung?
'''Antwort:''' Je höher die Belastung einer KlebeverbindungDiese Kleber sind besonders geeignet um Metalle (undurchlässiges Werkstoffe) mit porösen Werkstoffen wie z.B. Holz zu verbinden. Hingegen sind sie ungeeignet um zwei undurchlässige Werkstoffpaarungen wie z.B. Metall – Metall zu verbinden, desto geringer da bei größeren Klebeflächen ein ausreichendes Ablüften und somit eine gute Bindung nicht möglich ist ihre Lebensdauer.
'''== Frage3:''' Welche Vorbereitungen müssen für eine Klebverbindung getroffen werden?==
'''Antwort:''' Die Oberfläche muss ggf. aufgerauht Wie sollten Klebverbindungen vorbereitet werden und die Klebflächen müssen sauber sein (kein Staub, Fett o.ä.).?
== Frage 6 ==Antwort:<br />
'''Frage:''' Welche Vorgaben muss man bei der Gestaltung einer Klebverbindungen beachten?
'''Antwort:''' Bei Klebverbindungen soll man kleine Klebeflächen vermeiden und Überlappungsverbindungen bevorzugen. Es sind Schäl- und Biegebeanspruchung Um eine möglichst hohe Adhäsion des Klebstoffes zu erreichen müssen die Oberflächen der zu vermeiden. Man darf sie nur auf Scher-fügenden Teile von Schmutz, Rost, Druck- Oxidschichten und Zugbeanspruchung auslegenFett befreit werden.Zu glatte Oberflächen müssen vor dem verkleben/fügen durch abschmirgeln oder sandstrahlen angeraut werden
'''== Frage4:''' Was ist bei der Anwendung von Klebstoffen sicherheitstechnisch zu beachten?==
'''Antwort:''' Personen die mit Klebstoffen arbeiten, müssen über die richtige Handhabung unterrichtet sein, da sonst durch evtuelles Einatmen, Verschlucken oder durch Hautkontakt gesundheitliche Schäden entstehen können.Was ist bei der Berechnung von Klebverbindungen zu beachten?
== Frage 8 ==Antwort:<br />
Es sind vereinfachte Berechnungen und ergeben lediglich Richtwerte, da sehr viele Einflussfaktoren, vom v'''Frage:erwendeten Klebstoff abhängig''' Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es bei Klebverbindungen?sind. Die Einflussfaktoren sind überdies nur sehr schwer zu erfassen und nur überschlägig berücksichtigt. Maßgebend für alle Anwendungsfälle sind die '''Angaben der Hersteller'''.
<table width="17%" border="2" align="left"> <tr> <td bgcolor="#00CC00"><p align="center">[[Klebverbindungen#Fragen:|'''Antwort:Zurück zum Artikel''' Übliche Klebeverbindungen sind Schraubensicherung, Gewinde- und Flächendichten, Fügen von Welle und Nabenverbindungen und das Verbinden von unterschiedlichen Werkstoffen.]]</p> </td> </tr></table><br /><br />
=='''Lösungen für Übungsaufgaben''' Frage 5: ==
Aufgabe 1Was ist Dir über Anwendungsgebiete von Klebstoffen bekannt und deren Belastbarkeit?
''geg. Antwort:'' F<sub>max</sub> : 500 N S : 3b = l<sub>ü</sub> -> da quadratischaus Roloff/Matek Tabelle 4-2 :τ<sub>kB</sub> : 12 N/mm<sup>2</sup>''ges. :''l<sub>ü</sub> : ?'''Lösungsweg:'''A = b x l<sub>ü</sub> F<sub>max</sub> = (A x τ<sub>kB</sub>) / SA = (F<sub>max</sub> x S) / τ<sub>kB</sub>A = (500 N x 3) / 12 N/mm<sup>2</sup>A = 125 mm<sup>2</sup>l<sub>ü</sub> = √125 mm<sup>2</sup>l<sub>ü</sub> = 11,18 mmDie Überlappungslänge der Klebeverbindung muss 11,2 mm betragen, um eine Schubkraft von 500N sicher zu halten.Aufgabe 2:''geg. :'' F<sub>max</sub> = 5200Nl<sub>ü</sub> = 10mmb = 20mm''ges. :''τ<sub>kB</sub> = ?'''Lösungsweg:'''τ<sub>kB</sub> = F<sub>max</sub> / l<sub>ü</sub> * b (Roloff Matek Formelbuch 4-1)τ<sub>kB</sub> = 5200N / 10mm * 20 mmτ<sub>kB</sub> = 26 N/mm;<sup>2</sup>Die Bindefestigkeit τ<sub>kB</sub> beträgt 26NAufgabe 3:''geg. :'' F<sub>max</sub> = 36,8kNd = 10mm''ges. :''τ<sub>kB</sub> = ?'''Lösungsweg:'''τ<sub>kB</sub> = F<sub>max</sub> / (d<sup>2</sup> * Π /4)(Roloff Matek Formelbuch 4-1)τ<sub>kB</sub> = 36800N * 4/ (30mm<sup>2</sup>) * Π τ<sub>kB</sub> = 52,06 N/mm;<sup>2</sup>Es ergab sich eine Bindefestigkeit τ<sub>kB<br /sub> von 52N.
So vielfältig die Welt der Klebstoffe ist so vielfältig sind auch ihre Anwendungsgebiete. Man kann sagen, dass für so ziemlich jede Anwendung ein spezieller Klebstoff erhältlich ist.
Bei der Belastbarkeit muss man sich an die Vorgaben zum Verarbeiten des Klebstoffes halten um eine optimale Verbindung zu erhalten.
<table width="17%" border="2" align="left">
<tr>
<td bgcolor="#00CC00"><p align="center">[[Klebverbindungen#Fragen:|'''Zurück zum Artikel''']]</p>