Achsen, Wellen und Zapfen: Lösungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aufgabe 2)
(Aufgabe 2)
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
==Aufgabe 2==
 
==Aufgabe 2==
'''Frage:'''Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d<sub>1</sub> ist die erforderliche Sicherheit gegen Fließen S<sub>F</sub> nachzuweisen. <br />
+
'''Frage:''' Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d<sub>1</sub> ist die erforderliche Sicherheit gegen Fließen S<sub>F</sub> nachzuweisen. <br />
  
 
<br />'''Allgemein gegeben:'''  D = 400 mm; P = 3 kW; n= 750 min <sup>-1</sup>; F= 1 kN
 
<br />'''Allgemein gegeben:'''  D = 400 mm; P = 3 kW; n= 750 min <sup>-1</sup>; F= 1 kN

Version vom 8. Oktober 2008, 21:37 Uhr

Aufgabe 1

Frage: Der Durchmesser d1 der Achse aus S235JR ist überschlägig zu ermitteln. Für die verschiebbaren Innenringe der Wälzlager (Rillenkugellager DIN 625) ist für die Achse die Toleranzklasse j5 vorzusehen.

Allgemein gegeben: D = 400 mm; P = 3 kW; n= 750 min -1; F= 1 kN
Gegeben: Werkstoff S235JR; Passung j5
Gesucht: d´= ?; gewählter Durchmesser= ?
Aufgabe1.JPG

Wert von σbSchN benutzen, weil an der Bandsäge eine schwellende Belastung vorliegt.
Die Belastung liegt vor, wenn ein Werkstück zerteilt wird.
Belastungsfälle siehe EUTB Seite 43 und RM Bild 3-4 bis 3-7.
Rillenkugellager siehe EUTB Seite 265.
Der errechnete Durchmesser beträgt 15,2 mm. Gewählter Durchmesser 15 mm für ein Kugellager DIN 625 – 6002 – 2Z.

Aufgabe 2

Frage: Für den auf volle 5 mm gerundeten Achsdurchmesser d1 ist die erforderliche Sicherheit gegen Fließen SF nachzuweisen.


Allgemein gegeben: D = 400 mm; P = 3 kW; n= 750 min -1; F= 1 kN
Gegeben: d1 = 15 mm
Gesucht: SF = ?


Statische Sicherheit
Für die Berechnung einer Achse ist nur die Biegung wichtig.
Da sie kein Drehmoment überträgt, wird der blau eingekreiste Formelteil (Torsion) weggelassen.

Hinweis: In der Formel für SF heben sich die Wurzel und das Quadrieren gegeneinander auf.


Aufgabe2-1.JPG
Aufgabe2-2.JPG
Aufgabe2-3.JPG

Die Sicherheit SF=3,73 ist ausreichend groß bemessen.

Aufgabe 3

Allgemein gegeben: D = 400 mm; P = 3 kW; n= 750 min -1; F= 1 kN
Gegeben: d1 = 15 mm; r = 0,6 mm; Rz = 6,3 μm
Gesucht: SD = ?


Dynamische Sicherheit
Für die Berechnung einer Achse ist nur die Biegung wichtig.
Da sie kein Drehmoment überträgt, wird der blau eingekreiste Formelteil (Torsion) weggelassen.

Hinweis: In der Formel für SF heben sich die Wurzel und das Quadrieren gegeneinander auf.

Aufgabe3-1.JPG
Aufgabe3-2.JPG
Aufgabe3-3.JPG
Aufgabe3-4.JPG

Die Sicherheit SD ist mit 3,36 ausreichend groß bemessen.

--Teddy 21:03, 8. Okt. 2008 (CEST)