Reiheneinspritzpumpe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Regelung der Drehzahl)
Zeile 44: Zeile 44:
 
Die Drehzahl wird durch ein Fliehkraftregler bestimmt, er hält die Leerlaufdrehzahl konstant und begrezt die Höchstdrehzahl.
 
Die Drehzahl wird durch ein Fliehkraftregler bestimmt, er hält die Leerlaufdrehzahl konstant und begrezt die Höchstdrehzahl.
 
Die Nockenwelle der Einspritzpumpe treibt denn Regler an, der mit zwei Fliehgewichten ausgerüstet ist. Der Regler hat eine Leerlauf- und zwei Endreglerfedern zur begrenzung der Drehzahl.
 
Die Nockenwelle der Einspritzpumpe treibt denn Regler an, der mit zwei Fliehgewichten ausgerüstet ist. Der Regler hat eine Leerlauf- und zwei Endreglerfedern zur begrenzung der Drehzahl.
 +
Steigt die Drehzahl zu hoch werden die Bewegungen des Fleihgewichte über ein Gleitstein zum Regelhebel übertragen, dadurch wird die Regelstnge verschoben die die Pumpenelemente dreht.
  
 
== Regelstangenanschlag ==
 
== Regelstangenanschlag ==

Version vom 26. Juni 2008, 00:19 Uhr

Beschreibung

pumpen1.jpg
Bild9_Reiheneinspritzpumpe_110px.jpg

Die Reiheneinspritzpumpe ist eine Kolbenpumpe mit je einem Pumpenelement für jeden Zylinder. Sie ist Seitlich am Motorblock befesticht und ist mit am Motorschmiekreislauf angeschlossen oder hat einen eigenen Ölsumpf. Die Zündfolge wird von denn Nocken der Pumpennockenwelle angegeben die in Zündreinfolge versetzt zueinander sind.


Aufgaben

Die Aufgaben einer Reiheneinspritzpumpe sind:

  • Den Erforderlichen Einspritzdruck erzeugen
  • Die Einspritzmenge entsprechend der Fahrpedalstellung anpassen
  • Den Einspritzzeitpunkt der Motordrehzahl anpassen
  • Leerlauf und Höchstdrehzahl regeln


Aufbau

Reiheneinspritzpumpe.jpg

Regelung der Fördermenge

Vom Saugraum strömt der Kraftstoff über die Zulaufborung in denn Hochdruckraum des Pumpenzylinders. Nachdem die Kolbenoberekante die Zulaufbohrung frei gibt, strömt der unter Vorförderdruck stehende Kraftstoff in den Hochdruckraum über denn Pumoenkolben.

Förderbeginn

Der Förderhub beginnt wenn die Kolbenoberkante vom Pumpenkolben verschlossen wird. Der Druck wird über das Druckventil in der Hochdruckeinspritzleitung und im Düsenhalter bis zum Einspritzventil bis hin vor der Einspritzdüse aufgebaut.Ab ein gewissen Druck öffnet das Einspritzventil und der Kraftstoff wird mit einem Druck bis zu 1200 bar eingespritzt.

Förderende

Der Druck fällt ab sobalt der Kolben soweit gesunken ist das Längs- und Ringnut mit dem Saugraum in Verbindung ist wodurch das Einspritzventil schliest. Der wieder nach oben gehende Kolben drückt über dir Längs- und Ringnut denn Restlichen Kraftstoff zurück in denn Saugraum zurück.

Verändern der Fördermange

Ein unterschiedlich lange Förderhub und somit eine unterschiedliche Fördermenge wird erreicht durch unterschiedliche Stellung der Steuerkante zur Kolbenkante, diese wird erreicht durch verdrehen des Pumpenkolbens über Regelstange und das Zahnsegment der Regelhülse.


Regelung der Drehzahl

Die Drehzahl wird durch ein Fliehkraftregler bestimmt, er hält die Leerlaufdrehzahl konstant und begrezt die Höchstdrehzahl. Die Nockenwelle der Einspritzpumpe treibt denn Regler an, der mit zwei Fliehgewichten ausgerüstet ist. Der Regler hat eine Leerlauf- und zwei Endreglerfedern zur begrenzung der Drehzahl. Steigt die Drehzahl zu hoch werden die Bewegungen des Fleihgewichte über ein Gleitstein zum Regelhebel übertragen, dadurch wird die Regelstnge verschoben die die Pumpenelemente dreht.

Regelstangenanschlag

Es gibt einen Anschlag für die Leerlaufmenge und einene für die Vollastmenge, welche plombiert sind. Der Federnde Regelstangenanschlag kommt bei größeren Nfz-Motoren zum Einsatz. Die Endregelfedern ermöglichen es dem Fliehkraftregler beim Überschreiten der Enddrehzahl bei jeder Fahrpedalstellung, die Regelstange in Richtung Nullförderung zu verschieben.


Regelung des Einsprizbeginns

Der automatischem Spritzversteller arbeitet ebenfalls mit Fliehgewichten. Die bei steigender Drehzahl nach ausen getragen Fleihgewichte belasten die Anschlagsfedern, die dadurch nach ausen gedrückt werden und denn Spritzbeginn richtung früh.

Fragen

Interne-Links

Der Ersteller: TheSecondBenz


Web-Links

[|http://www.motorlexikon.de/?I=1534]

[Die Schule| http://www.web.bbs-winsen.de/]