Elektronische Zündung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
--[[Benutzer:Winterhuderjung|Winterhuderjung]] 11:43, 22. Mai 2008 (CEST) | --[[Benutzer:Winterhuderjung|Winterhuderjung]] 11:43, 22. Mai 2008 (CEST) | ||
− | + | ||
− | Als Zündung bezeichnet man beim Verbrennungsmotor die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-/Luftgemisches im Brennraum des Zylinders. Zu der Elektronischen Zündanlage gehört das Steuergerät mit Mikrocomputer wo das Zündkennfeld gespeichert ist. Elektronische Zündanlagen gibt es in zwei Varianten: Entweder ist das Zündschaltgerät im Motorsteuergerät integriert oder es existiert ein eigenständiges Zündschaltgerät. Zündschaltgerät und Steuergerät (in denen die Zündkennfelder abgespeichert sind) können auch getrennt voneinander untergebracht sein. Der Zündzeitpunkt wird in Abhängigkeit von Drehzahl und Motorlast bestimmt. Im Zündschaltgerät sind hierfür Kennfelder abgespeichert, aus denen die Zündwinkel entnommen werden. | + | Als Zündung bezeichnet man beim Verbrennungsmotor die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-/Luftgemisches im Brennraum des Zylinders. Zu der Elektronischen Zündanlage gehört das Steuergerät mit Mikrocomputer wo das Zündkennfeld gespeichert ist. Die EZ (Elektronische Zündanlagen) gibt es in zwei Varianten: Entweder ist das Zündschaltgerät im Motorsteuergerät integriert oder es existiert ein eigenständiges Zündschaltgerät. Zündschaltgerät und Steuergerät (in denen die Zündkennfelder abgespeichert sind) können auch getrennt voneinander untergebracht sein. Der Zündzeitpunkt wird in Abhängigkeit von Drehzahl und Motorlast bestimmt. Im Zündschaltgerät sind hierfür Kennfelder abgespeichert, aus denen die Zündwinkel entnommen werden. |
Die Drehzahl wird durch den Drehzahlsensor erfasst. Über eine Lücke im Schwungrad erkennt der Sensor auch die Stellung der Kurbelwelle (OT). | Die Drehzahl wird durch den Drehzahlsensor erfasst. Über eine Lücke im Schwungrad erkennt der Sensor auch die Stellung der Kurbelwelle (OT). | ||
Die Last wird durch den Saugrohrdrucksensor erfasst. Der Hersteller optimiert das Zündkennfeld auf Leistung, Verbrauch und Abgasemissionen (spez. NOx). Neben dem 2-dimensionalen Hauptkennfeld (Parameter: Drehzahl und Last) kann es optional noch Hilfsfelder (z. B. für Motornotbetrieb) geben. | Die Last wird durch den Saugrohrdrucksensor erfasst. Der Hersteller optimiert das Zündkennfeld auf Leistung, Verbrauch und Abgasemissionen (spez. NOx). Neben dem 2-dimensionalen Hauptkennfeld (Parameter: Drehzahl und Last) kann es optional noch Hilfsfelder (z. B. für Motornotbetrieb) geben. | ||
Beim Chiptuning werden diese Kennfelder meist so verändert, dass sich ein früherer Zündzeitpunkt ergibt. | Beim Chiptuning werden diese Kennfelder meist so verändert, dass sich ein früherer Zündzeitpunkt ergibt. |
Version vom 19. Juni 2008, 08:33 Uhr
--Winterhuderjung 11:43, 22. Mai 2008 (CEST)
Als Zündung bezeichnet man beim Verbrennungsmotor die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-/Luftgemisches im Brennraum des Zylinders. Zu der Elektronischen Zündanlage gehört das Steuergerät mit Mikrocomputer wo das Zündkennfeld gespeichert ist. Die EZ (Elektronische Zündanlagen) gibt es in zwei Varianten: Entweder ist das Zündschaltgerät im Motorsteuergerät integriert oder es existiert ein eigenständiges Zündschaltgerät. Zündschaltgerät und Steuergerät (in denen die Zündkennfelder abgespeichert sind) können auch getrennt voneinander untergebracht sein. Der Zündzeitpunkt wird in Abhängigkeit von Drehzahl und Motorlast bestimmt. Im Zündschaltgerät sind hierfür Kennfelder abgespeichert, aus denen die Zündwinkel entnommen werden.
Die Drehzahl wird durch den Drehzahlsensor erfasst. Über eine Lücke im Schwungrad erkennt der Sensor auch die Stellung der Kurbelwelle (OT).
Die Last wird durch den Saugrohrdrucksensor erfasst. Der Hersteller optimiert das Zündkennfeld auf Leistung, Verbrauch und Abgasemissionen (spez. NOx). Neben dem 2-dimensionalen Hauptkennfeld (Parameter: Drehzahl und Last) kann es optional noch Hilfsfelder (z. B. für Motornotbetrieb) geben.
Beim Chiptuning werden diese Kennfelder meist so verändert, dass sich ein früherer Zündzeitpunkt ergibt.