Start-Stopp-Automatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kurzfassung)
Zeile 3: Zeile 3:
  
  
 +
Mit Hilfe dieser Funktion wird der Motor automatisch abgestellt, wenn er nicht benötigt wird, wie z.B. bei Fahrzeugstillstand an einer Ampel oder im Stau. Dadurch wird der Verbrauch erheblich reduziert. Dieser Verbrauchsvorteil wird jedoch nicht zu Lasten der Schadstoffemissionen erzielt. Mit Einführung der Schnellstartfunktion und Maßnahmen im Rahmen der Betriebs-strategie von BMW wird ein negativer Einfluss auf die Schadstoffemissionen verhindert.
  
Die BMW Auto Start Stop Funktion ist eine der zahlreichen Innovationen im Rahmen des BMW EfficientDynamics Programms zur Steigerung von Fahrdynamik und Antriebseffizienz. Mit Hilfe dieser Funktion wird der Motor automatisch abgestellt, wenn er nicht benötigt wird, wie z.B. bei Fahrzeugstillstand an einer Ampel oder im Stau. Dadurch ergibt sich ein signifi-kanter Beitrag zur Reduzierung der CO2 Emissionen im EU Verbrauchszyklus und im Kun-denbetrieb. Dieser Verbrauchsvorteil wird jedoch nicht zu Lasten der Schadstoffemissionen erzielt. Mit Einführung der Schnellstartfunktion und Maßnahmen im Rahmen der Betriebs-strategie wird ein negativer Einfluss auf die Schadstoffemissionen verhindert.
 
 
 
 
 
== Einleitung ==
 
== Einleitung ==
  

Version vom 26. Mai 2008, 10:32 Uhr

_ _

Kurzfassung

Mit Hilfe dieser Funktion wird der Motor automatisch abgestellt, wenn er nicht benötigt wird, wie z.B. bei Fahrzeugstillstand an einer Ampel oder im Stau. Dadurch wird der Verbrauch erheblich reduziert. Dieser Verbrauchsvorteil wird jedoch nicht zu Lasten der Schadstoffemissionen erzielt. Mit Einführung der Schnellstartfunktion und Maßnahmen im Rahmen der Betriebs-strategie von BMW wird ein negativer Einfluss auf die Schadstoffemissionen verhindert.

Einleitung

Im Automobilbereich sind Start-Stopp-Systeme im Grunde schon lange bekannt und wurden z.B. im Golf Ecomatic (1990), Lupo 3l (1999) oder Audi A2 (1999) eingesetzt. Diesen Model-len blieb jedoch der Markterfolg weitgehend verwehrt, da die einseitige Ausprägung als Spar- und Verzichtsmodell nur von wenigen Kunden geschätzt wurde. Das zum Einsatz kommende Start Stopp System wurde als gewöhnungsbedürftig und unkomfortabel empfunden. Ausgelöst durch die ACEA Selbstverpflichtung von 1995 zur Reduzierung der Flottenemissi-onen um 25% bis 2008 wurden bei BMW Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei gleichzei-tiger Wahrung der BMW typischen Fahrdynamik untersucht. Nach einem positiven Konzept-nachweis wurde beschlossen, ein für die Großserie geeignetes Start Stopp System zu entwi-ckeln, das den BMW Anspruch an Dynamik und Komfort gerecht wird. Um eine möglichst breite die CO2 Emissionen absenkende Wirkung für die gesamte BMW Group Flotte zu erzielen, wurden für den Erstanlauf die volumenstarken 4-Zylinder Benzin- und Dieselmodelle der MINI und BMW 1er und 3er Baureihe mit Handschaltgetriebe ausge-wählt. Das Start Stop System wird in diesen Modellen seit 2007 serienmäßig verbaut und ist nicht aufpreispflichtig. In den folgenden wird nun das BMW Start Stop System mit der zugrunde liegenden Be-triebsstrategie näher beschrieben und ein Einblick in die damit erzielte Absenkung der CO2 Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs gegeben. Anschließend wird der Einfluss des Start Stop Systems auf die Schadstoffemissionen erläutert. Ein Ausblick auf die weitere Entwick-lung rundet die Ausführungen ab.


Funktion im Fahrzeug

Bedienung

Kundenerlebnis

Betriebsstrategie

Systemkomponenten

Funktion und Emissionen

Einfluss auf CO2 Emissionen

Einfluss auf Schadstoffemissionen beim Benziner

Einfluss auf Schadstoffemissionen beim Dieselmotor

Zusammenfassung und Ausblick