Wasserpumpe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Wasserpumpe)
(Die Wasserpumpe)
Zeile 18: Zeile 18:
 
Am häufigsten wird die Wasserpumpe als Kreiselpumpe verbaut die über Keil-, oder Rippenriemen von der Kurbelwelle angetrieben wird. Im Pumpengehäuse befindet sich das mit hoher Drehzahl laufende Flügelrad welches die umgebende Kühlflüssigkeit in der Mitte erfasst und nach Außen gegen das Gehäuse schleudert. Dort wird die Kühlflüssigkeit in den Ausgangskanal gedrückt.  
 
Am häufigsten wird die Wasserpumpe als Kreiselpumpe verbaut die über Keil-, oder Rippenriemen von der Kurbelwelle angetrieben wird. Im Pumpengehäuse befindet sich das mit hoher Drehzahl laufende Flügelrad welches die umgebende Kühlflüssigkeit in der Mitte erfasst und nach Außen gegen das Gehäuse schleudert. Dort wird die Kühlflüssigkeit in den Ausgangskanal gedrückt.  
 
Von Seite des Thermostats bei kleinem Kühlkreislauf bzw. des Kühlers bei großem Kühlkreislauf strömt ständig abgekühlte Kühlflüssigkeit zur Mitte nach.
 
Von Seite des Thermostats bei kleinem Kühlkreislauf bzw. des Kühlers bei großem Kühlkreislauf strömt ständig abgekühlte Kühlflüssigkeit zur Mitte nach.
In der Regel ist die Wasserpumpe in den Zylinderkopf integriert aber es gibt auch pumpen die in einem eigenem Gehäuse untergebracht sind. Man erkennt sie an dann an dem großen Durchmesser von Zu- und Abläufen. Bei den von Riemen angetrieben Pumpen, sei es Keilriemen Flachriemen oder dessen Rückreite, besteht das Problem das bei niedriger Motordrehzahl oftmals die größte Pumpenleistung benötigt wird. Eine viel bessere Wahl ist eine elektrische Wasserpumpe die nur bei bedarf zugeschaltet wird. Allerdings haben die elektrischen Pumpen noch Probleme mit der benötigten Maximalleistung und haben deshalb eine kürzere Lebensdauer. Aus diesem Grund ist es heute noch wirtschaftlicher in kleinen Motoren die dauernd laufenden mechanisch angetriebenen Pumpen zu verbauen.<br />
+
In der Regel ist die Wasserpumpe in den Zylinderkopf integriert aber es gibt auch pumpen die in einem eigenem Gehäuse untergebracht sind. Man erkennt sie an dann an dem großen Durchmesser von Zu- und Abläufen. Bei den von Riemen angetrieben Pumpen, sei es Keilriemen Flachriemen oder dessen Rückreite, besteht das Problem das bei niedriger Motordrehzahl oftmals die größte Pumpenleistung benötigt wird. Eine viel bessere Wahl ist eine elektrische Wasserpumpe die nur bei bedarf zugeschaltet wird. Allerdings haben die elektrischen Pumpen noch Probleme mit der benötigten Maximalleistung und haben deshalb eine kürzere Lebensdauer. Aus diesem Grund ist es heute noch wirtschaftlicher in kleinen Motoren die dauernd laufenden mechanisch angetriebenen Pumpen zu verbauen.<br /><br />
  
 
Vorteile Elektrische Wasserpumpen:<br /><br />
 
Vorteile Elektrische Wasserpumpen:<br /><br />

Version vom 16. April 2008, 20:56 Uhr

Die Wasserpumpe

oder auch Kühlflüssigkeitspumpe ist ein wichtiges Funktionselement im Flüssigkeitsgekühlten Kfz-Motor. Sie sorgt für die Umwälzung des Wasser -Kühlflüssigkeitsgemischs und ermöglicht so eine gleichbleibende Kühlung


Aufgabe


Die Wasserpumpe hat die Aufgabe durch möglichst einfacher und platzsparender Konstruktion mit einem drehbar gelagertem Teil die Kühlflüssigkeit unter niedrigem Druck in Bewegung zu halten. Bei hohen Motordrehzahlen werden daher bis zu 100 L/min Umgewälzt. In einigen Fahrzeugen ist schon eine elektrisch angetriebne Wasserpumpe verbaut die nur bei Bedarf zugeschaltet wird

Funktion


Eine Wasserpumpe mit eigenem Gehäuse
Riemengetribene Wasserpumpe


Am häufigsten wird die Wasserpumpe als Kreiselpumpe verbaut die über Keil-, oder Rippenriemen von der Kurbelwelle angetrieben wird. Im Pumpengehäuse befindet sich das mit hoher Drehzahl laufende Flügelrad welches die umgebende Kühlflüssigkeit in der Mitte erfasst und nach Außen gegen das Gehäuse schleudert. Dort wird die Kühlflüssigkeit in den Ausgangskanal gedrückt. Von Seite des Thermostats bei kleinem Kühlkreislauf bzw. des Kühlers bei großem Kühlkreislauf strömt ständig abgekühlte Kühlflüssigkeit zur Mitte nach. In der Regel ist die Wasserpumpe in den Zylinderkopf integriert aber es gibt auch pumpen die in einem eigenem Gehäuse untergebracht sind. Man erkennt sie an dann an dem großen Durchmesser von Zu- und Abläufen. Bei den von Riemen angetrieben Pumpen, sei es Keilriemen Flachriemen oder dessen Rückreite, besteht das Problem das bei niedriger Motordrehzahl oftmals die größte Pumpenleistung benötigt wird. Eine viel bessere Wahl ist eine elektrische Wasserpumpe die nur bei bedarf zugeschaltet wird. Allerdings haben die elektrischen Pumpen noch Probleme mit der benötigten Maximalleistung und haben deshalb eine kürzere Lebensdauer. Aus diesem Grund ist es heute noch wirtschaftlicher in kleinen Motoren die dauernd laufenden mechanisch angetriebenen Pumpen zu verbauen.

Vorteile Elektrische Wasserpumpen:

  • Die Fördermenge kann unabhängig von der Motordrehzahl geregelt werden
  • Eine geringere Leistungsaufnahme von ca. 200W gegenüber 2kW einer mechanisch angetriebenen Pumpe



Wichtig
Da es sich bei der Kreiselpumpe um eine Strömungspumpe handelt muss das Flügelrad zum arbeiten vollständig von Kühlflüssigkeit umgeben sein, da Sie sonst unzureichend oder gar nicht fördern kann.