Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übungsfragen)
(Lösung)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
=== Lösung ===
 
=== Lösung ===
----
 
  
 
# Eine Peptidbindung aus 30 [[Aminosäuren]] nennt man Triacontrapeptide, sie werden auch Polypeptide genannt, weil die Anzahl der Aminosäuren sich zwischen 11 und 100 befindet.
 
# Eine Peptidbindung aus 30 [[Aminosäuren]] nennt man Triacontrapeptide, sie werden auch Polypeptide genannt, weil die Anzahl der Aminosäuren sich zwischen 11 und 100 befindet.
# Proteinogene [[Aminosäuren]] sind die 20 Aminosäuren, die zum Aufbau der [[Proteine]]/[[Eiweiße]] dienen.
+
# Proteinogene [[Aminosäuren]] sind die 20 Aminosäuren, die zum Aufbau der [[Proteine]]/Eiweiße dienen.
 
# [[Aminosäuren]], genauer Aminocarbonsäuren, haben als funktionelle Gruppe mindestens eine Carboxylgruppe (–COOH) und mindestens eine Aminogruppe (–NH2).
 
# [[Aminosäuren]], genauer Aminocarbonsäuren, haben als funktionelle Gruppe mindestens eine Carboxylgruppe (–COOH) und mindestens eine Aminogruppe (–NH2).
  

Version vom 3. März 2008, 09:57 Uhr

Übungsfragen

Viele einzelne Aminosäuren.
  1. Eine Verbindung besteht aus 30 Aminosäuren. Wie lautet der Name der Peptidbindung und nenne alle dazugehörigen Bezeichungen?
  2. Was sind proteinogene Aminosäuren?
  3. Welche funktionellen Gruppen besitzen Aminosäuren?

Lösung

  1. Eine Peptidbindung aus 30 Aminosäuren nennt man Triacontrapeptide, sie werden auch Polypeptide genannt, weil die Anzahl der Aminosäuren sich zwischen 11 und 100 befindet.
  2. Proteinogene Aminosäuren sind die 20 Aminosäuren, die zum Aufbau der Proteine/Eiweiße dienen.
  3. Aminosäuren, genauer Aminocarbonsäuren, haben als funktionelle Gruppe mindestens eine Carboxylgruppe (–COOH) und mindestens eine Aminogruppe (–NH2).


--Eric 08:27, 3. Mär 2008 (CET)