Abgas und Umwelt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Abgase ==
 
== Abgase ==
  
 +
[[Bild:Abgase1.jpg|left]]
  
 
Das Abgas eines Autos enthält hauptsächlich [[Stickstoff]], [[Wasser]]dampf und [[Kohlendioxid]], das als Hauptverursacher des [[Treibhauseffekt]]es gilt. Daneben werden eine Reihe von Substanzen mit unterschiedlicher Schadwirkung emittiert (ausgestoßen). Dazu zählen vor allem die durch Grenzwerte beschränkten Schadstoffe [[Kohlenmonoxid]] (CO), [[Kohlenwasserstoffe]] (HC) und [[Stickoxide]] (NO<sub>x</sub>).
 
Das Abgas eines Autos enthält hauptsächlich [[Stickstoff]], [[Wasser]]dampf und [[Kohlendioxid]], das als Hauptverursacher des [[Treibhauseffekt]]es gilt. Daneben werden eine Reihe von Substanzen mit unterschiedlicher Schadwirkung emittiert (ausgestoßen). Dazu zählen vor allem die durch Grenzwerte beschränkten Schadstoffe [[Kohlenmonoxid]] (CO), [[Kohlenwasserstoffe]] (HC) und [[Stickoxide]] (NO<sub>x</sub>).
 
  
 
Die Schadstoffklasse eines Fahrzeuges bestimmt die [[Kfz-Steuer]].
 
Die Schadstoffklasse eines Fahrzeuges bestimmt die [[Kfz-Steuer]].
 
 
  
 
=== [[Kohlenmonoxid]] und Kohlenwasserstoffe ===
 
=== [[Kohlenmonoxid]] und Kohlenwasserstoffe ===
Zeile 20: Zeile 18:
  
 
=== Stickoxide (NO<sub>x</sub>) ===
 
=== Stickoxide (NO<sub>x</sub>) ===
 
+
* [[Stickoxide|Artikel]]
Stickoxide (NO<sub>x</sub>) entstehen bei der motorischen Verbrennung aus dem in der [[Luft]] enthaltenen [[Stickstoff]] als Folge verschiedener chemischer Reaktionen mit dem [[Sauerstoff]]. Hierbei spielen Temperatur, Kraftstoffart und Sauerstoffanteil die Hauptrolle. Die NO<sub>x</sub>-Bildung nimmt bei höheren Temperaturen stark zu. Um den Wirkungsgrad hoch und damit den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten, arbeitet man jedoch mit höheren [[Verdichtung]]en und höheren Verbrennungstemperaturen im Motor, so dass der geringe Kraftstoffverbrauch hochverdichteter Motoren direkt eine höhere NO<sub>x</sub>-Emission zur Folge hat.
 
 
 
Stickoxide, NO<sub>x</sub>. Der Sammelbegriff Stickoxide wird für die verschiedenen Oxide des Stickstoffs verwendet (Stickstoffmonoxid NO, Stickstoffdioxid NO<sub>2</sub>, Distickstoffoxid N<sub>2</sub>O).
 
 
 
Einen Ausweg aus dem Zielkonflikt zwischen niedrigem Kraftstoffverbrauch und niedrigen NO<sub>x</sub>-Emissionen bietet beim [[Ottomotor]] die Nachbehandlung des Abgases mit einem [[Katalysator]] ([[Drei-Wege-Katalysator]]), bei Diesel-Fahrzeugen ([[Dieselmotor]]) vor allem die Abgasrückführung. Bei schweren Nutzfahrzeugen wird eine NO<sub>x</sub>-Minderung auch mit Turboaufladung ([[Turbolader]]) und Ladeluftkühlung erzielt.
 
 
 
Aufgrund steigender Fahrleistungen und zunehmender Anteile des Lkw-Verkehrs konnte der Anstieg der NO<sub>x</sub>-Emissionen im Straßenverkehr bisher nicht gestoppt werden (schadstoffarme Kfz). Besonders problematisch sind die NO<sub>x</sub> -Emissionen, weil aus ihnen unter Einwirkung von Sonnenlicht [[Ozon]] entsteht, Hauptbestandteil des Sommersmogs. In Großstädten stellt dies im Sommer eine zentrale Gesundheitsgefahr dar ([[Ozon]]). Außerdem sind [[Stickoxide]] (und das Folgeprodukt [[Ozon]]) Hauptverursache des Waldsterbens.
 
  
 
=== Ruß ===
 
=== Ruß ===

Aktuelle Version vom 1. Februar 2008, 18:27 Uhr

Abgase

Abgase1.jpg

Das Abgas eines Autos enthält hauptsächlich Stickstoff, Wasserdampf und Kohlendioxid, das als Hauptverursacher des Treibhauseffektes gilt. Daneben werden eine Reihe von Substanzen mit unterschiedlicher Schadwirkung emittiert (ausgestoßen). Dazu zählen vor allem die durch Grenzwerte beschränkten Schadstoffe Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx).

Die Schadstoffklasse eines Fahrzeuges bestimmt die Kfz-Steuer.

Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe

Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas. Eingeatmet blockiert es den Sauerstofftransport im Blut. Geringere Konzentrationen führen zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und beeinträchtigung der Sinnesleistung. Bei höherer Konzentration als 0,3 Vol% und längerer Einwirkdauer wirkt es tödlich.

Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe entstehen bei unvollständiger Verbrennung aufgrund von Sauerstoffmangel oder zu niedriger Temperatur, Kohlenwasserstoffe auch durch Verdunstung des Kraftstoffs (Betankungsverlust).

Unverbrannte Kohlenwasserstoffe, (HC) bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Verbindungen von Kohlenstoff und Wasserstoff. Kohlenwasserstoffe reizen die Schleimhäute, sind geruchsbelästigend und gelten zum Teil als krebserregend.

Die spezfischen CO-Emissionen aus den Kraftfahrzeugen sind aufgrund der Abgasgesetzgebung seit Anfang der 80er Jahre rückläufig. Diese Erfolge werden jedoch durch insgesamt stark ansteigenden Verkehr wieder aufgehoben.

Stickoxide (NOx)

Ruß

Dringend erforderlich ist der Einbau von Rußfiltern (Partikelfilter). Feststoffe entstehen bei unvollständiger Verbrennung in Form von Partikeln (Kohlenstoffkern/Rußkern mit Anlagerungen).

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid entsteht bei Dieselfahrzeugen, sofern der Dieselkraftsoff Schwefel enthält.

Eine zündende Idee für den Sprit der Zukunft!!!

Pfeil.gifBrennstoffzelle

Fragen

1.) Welche 3 Substanzen im Abgas werden durch den Drei-Wege-Katalysator reduziert?

2.) Wie werden die Schadstoffe im Abgas bei Diesel-Fahrzeugen reduziert?

3.) Wie entsehen die Stickoxide (NOx)?

4.) Wie könnte der Kraftstoff der Zukunft aussehen? Abgas und Umwelt: Antworten

Weblinks