Stärke: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Zu Frage 1:
+
==Zum Versuch==
 +
===Beispiel-Beobachtung===
 +
Die Stärkelösungen verfärben sich verschieden schnell und verschieden stark.
 +
Die Färbung sieht also wie folgt aus:
 +
- Kleisterpulver: <br>
 +
- Weizenmehl: <br>
 +
- Maisstärke: <br>
 +
- Puddingpulver: <br>
 +
 
 +
===Auwertung===
 +
Stärke besteht aus zwei Bestandteilen. Aus Amylose und Amylopektin. Je nach dem welches Stärkeprodukt du testes, sind unterschiedliche Mengen dieser Bestandteile vorhanden, Amylose färbt sich blau, Amylose färbt sich violett und aus der Zusammensetzung ergibt sich dann eine Mischfarbe.
 +
 
 +
==Zu den Wiederholungsfragen==
 +
===Zu Frage 1===
 
Stärke wird aus Getreide, Kartoffeln, Mais und Reis gewonnen.
 
Stärke wird aus Getreide, Kartoffeln, Mais und Reis gewonnen.
  
Zu Frage 2:
+
===Zu Frage 2===
 
Das Stück Brot oder ein entsprechendes anderes Stärkeprodukt quillt in Wasser bei einer Temperatur zwischen 40&deg;C und 60&deg;C. Bei einer weiterer Erwärmung zwischen 55&deg;C und 87&deg;C verkleisetert die Stärke.
 
Das Stück Brot oder ein entsprechendes anderes Stärkeprodukt quillt in Wasser bei einer Temperatur zwischen 40&deg;C und 60&deg;C. Bei einer weiterer Erwärmung zwischen 55&deg;C und 87&deg;C verkleisetert die Stärke.
  
Zu Frage 3:
+
===Zu Frage 3===
 
Bei der Verkleisterung quillt die Stärke auf und Wasser lagert sich in die Zwischenräume ein. Gut lässt sich dieses auf dieser Abbildung erkennen:
 
Bei der Verkleisterung quillt die Stärke auf und Wasser lagert sich in die Zwischenräume ein. Gut lässt sich dieses auf dieser Abbildung erkennen:
  
 
[[Bild:Verkleisterung.JPG]]
 
[[Bild:Verkleisterung.JPG]]
  
Zu Frage 4:
+
===Zu Frage 4===
 
Der umgekehrte Vorgang heißt Retrogradation.
 
Der umgekehrte Vorgang heißt Retrogradation.
  
Zu Frage 5:
+
===Zu Frage 5===
 
Stärke wird unter anderem für die Herstellung von Cremes, Flammeries, Dekorplatten, Binden von Suppen und Soßen, Standfestmachen von Schlagsahne, Herstellung von Dextrinen und Traubenzucker, Herstellung mehlhaltigen Nahrungsmitteln (z.B. Brot) und Nährmittel verwendet.
 
Stärke wird unter anderem für die Herstellung von Cremes, Flammeries, Dekorplatten, Binden von Suppen und Soßen, Standfestmachen von Schlagsahne, Herstellung von Dextrinen und Traubenzucker, Herstellung mehlhaltigen Nahrungsmitteln (z.B. Brot) und Nährmittel verwendet.
 
Aber auch beim Beizen von Baumwolle, bei Färbung mit Anilinfarben, beim Leimen von Papier, beim Verdicken von Farben findet Stärke Verwendung.
 
Aber auch beim Beizen von Baumwolle, bei Färbung mit Anilinfarben, beim Leimen von Papier, beim Verdicken von Farben findet Stärke Verwendung.
  
Zu Frage 6:
+
===Zu Frage 6===
 
Folgende Eigenschaften wurden verbessert:
 
Folgende Eigenschaften wurden verbessert:
 
-Hitzestabilität, <br>
 
-Hitzestabilität, <br>
Zeile 24: Zeile 37:
 
-besseres Gefrierverhalten <br>
 
-besseres Gefrierverhalten <br>
 
-und Auftauverhalten <br>
 
-und Auftauverhalten <br>
 +
 +
  
 
#[[Benutzer:Anja|Anja]]
 
#[[Benutzer:Anja|Anja]]

Version vom 9. November 2006, 11:57 Uhr

Zum Versuch

Beispiel-Beobachtung

Die Stärkelösungen verfärben sich verschieden schnell und verschieden stark. Die Färbung sieht also wie folgt aus: - Kleisterpulver:
- Weizenmehl:
- Maisstärke:
- Puddingpulver:

Auwertung

Stärke besteht aus zwei Bestandteilen. Aus Amylose und Amylopektin. Je nach dem welches Stärkeprodukt du testes, sind unterschiedliche Mengen dieser Bestandteile vorhanden, Amylose färbt sich blau, Amylose färbt sich violett und aus der Zusammensetzung ergibt sich dann eine Mischfarbe.

Zu den Wiederholungsfragen

Zu Frage 1

Stärke wird aus Getreide, Kartoffeln, Mais und Reis gewonnen.

Zu Frage 2

Das Stück Brot oder ein entsprechendes anderes Stärkeprodukt quillt in Wasser bei einer Temperatur zwischen 40°C und 60°C. Bei einer weiterer Erwärmung zwischen 55°C und 87°C verkleisetert die Stärke.

Zu Frage 3

Bei der Verkleisterung quillt die Stärke auf und Wasser lagert sich in die Zwischenräume ein. Gut lässt sich dieses auf dieser Abbildung erkennen:

Verkleisterung.JPG

Zu Frage 4

Der umgekehrte Vorgang heißt Retrogradation.

Zu Frage 5

Stärke wird unter anderem für die Herstellung von Cremes, Flammeries, Dekorplatten, Binden von Suppen und Soßen, Standfestmachen von Schlagsahne, Herstellung von Dextrinen und Traubenzucker, Herstellung mehlhaltigen Nahrungsmitteln (z.B. Brot) und Nährmittel verwendet. Aber auch beim Beizen von Baumwolle, bei Färbung mit Anilinfarben, beim Leimen von Papier, beim Verdicken von Farben findet Stärke Verwendung.

Zu Frage 6

Folgende Eigenschaften wurden verbessert: -Hitzestabilität,
-Säurestabilität,
-Schwerstabilität,
-besseres Gefrierverhalten
-und Auftauverhalten


  1. Anja
  2. Jenny

Quellen: Siehe Stärke!