Metall-Schutzgas-Schweißen: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Metall-Schutzgas-Schweißen''' ist ein sehr vielseitiges Schweißverfahren. Die Entwicklung der Geräte in diesem Bereich ist so stark fortgeschritten, dass diese außer in der Industrie und im Handwerk auch in der Landwirtschaft, Kfz-Werkstätten und von Heimwerkern eingesetzt werden. | Das '''Metall-Schutzgas-Schweißen''' ist ein sehr vielseitiges Schweißverfahren. Die Entwicklung der Geräte in diesem Bereich ist so stark fortgeschritten, dass diese außer in der Industrie und im Handwerk auch in der Landwirtschaft, Kfz-Werkstätten und von Heimwerkern eingesetzt werden. | ||
− | '''MIG-Schweißen: | + | '''MIG-Schweißen:''' '''M'''etall-'''I'''nert-'''G'''as-Schweißen |
− | '''MAG-Schweißen: | + | '''MAG-Schweißen:''' '''M'''etall-'''A'''ktiv-'''G'''as-Schweißen |
'''Einsatz von MIG/MAG-Geräten:''' | '''Einsatz von MIG/MAG-Geräten:''' | ||
− | MIG/MAG-Geräte werden vornehmlich zum Verschweißen von unlegierten und niedrig legierten [[Stahl|Stählen]] sowie Alu, Kupfer und sonstigen NE-[[ | + | MIG/MAG-Geräte werden vornehmlich zum Verschweißen von unlegierten und niedrig legierten [[Stahl|Stählen]] sowie [[Alu]], [[Kupfer]] und sonstigen NE-[[Metalle]]n eingesetzt. Die jeweils verwendeten Gase machen das Gerät zu einem MIG- bzw. zu einem MAG-Schweißgerät. Das Gleiche gilt selbstverständlich für den jeweils verwendeten Zusatzwerkstoff (Schweißdraht). |
− | '''Schutzgase:''' Argon, Corgon (Mischgas aus Argon und anderen Gasen, Helium, Kohlenstoffdioxid | + | '''Schutzgase:''' [[Argon]], Corgon (Mischgas aus [[Argon]] und anderen Gasen, [[Helium]], [[Kohlenstoffdioxid]] |
− | '''Wichtig:''' Gasflaschen nur mit Druckminderer verwenden (vor Gebrauch den [[Druck]] einstellen, nach Gebrauch Druckminderer wieder entspannen, nicht draußen bei Wind schweißen, für eine gute Masseverbindung sorgen. | + | '''Wichtig:''' [[Gasflaschen]] nur mit Druckminderer verwenden (vor Gebrauch den [[Druck]] einstellen, nach Gebrauch Druckminderer wieder entspannen, nicht draußen bei Wind schweißen, für eine gute Masseverbindung sorgen. |
http://www.pangas.ch/international/web/lg/ch/likelgchpangasde.nsf/RepositoryByAlias/schweissen/$FILE/schweissen.jpg | http://www.pangas.ch/international/web/lg/ch/likelgchpangasde.nsf/RepositoryByAlias/schweissen/$FILE/schweissen.jpg |
Aktuelle Version vom 1. September 2006, 21:09 Uhr
Das Metall-Schutzgas-Schweißen ist ein sehr vielseitiges Schweißverfahren. Die Entwicklung der Geräte in diesem Bereich ist so stark fortgeschritten, dass diese außer in der Industrie und im Handwerk auch in der Landwirtschaft, Kfz-Werkstätten und von Heimwerkern eingesetzt werden.
MIG-Schweißen: Metall-Inert-Gas-Schweißen
MAG-Schweißen: Metall-Aktiv-Gas-Schweißen
Einsatz von MIG/MAG-Geräten:
MIG/MAG-Geräte werden vornehmlich zum Verschweißen von unlegierten und niedrig legierten Stählen sowie Alu, Kupfer und sonstigen NE-Metallen eingesetzt. Die jeweils verwendeten Gase machen das Gerät zu einem MIG- bzw. zu einem MAG-Schweißgerät. Das Gleiche gilt selbstverständlich für den jeweils verwendeten Zusatzwerkstoff (Schweißdraht).
Schutzgase: Argon, Corgon (Mischgas aus Argon und anderen Gasen, Helium, Kohlenstoffdioxid
Wichtig: Gasflaschen nur mit Druckminderer verwenden (vor Gebrauch den Druck einstellen, nach Gebrauch Druckminderer wieder entspannen, nicht draußen bei Wind schweißen, für eine gute Masseverbindung sorgen.
Fragen:
1.) Was bedeutet MIG?
2.) Was bedeutet MAG?
3.) Wozu dient das Schutzgas hauptsächlich?
Metall-Schutzgas-Schweißen: Antworten
--Nbussj 12:23, 8. Dez 2005 (CET)