Gleitlager: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fragen)
(Fragen)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Fragen ==
 
== Fragen ==
  
1) Welche Arten von Kräften wirken auf ein Gleitlager während des Betriebes?
+
1) Erkläre das Prinzip der internen Druckerzeugung in einem hydrodynamischen Gleitlager.
  
2) Welche Aufgaben hat der Schmierstoff?
+
2) Welche Arten von Kräften wirken auf ein Gleitlager während des Betriebes?
  
3) Was ist der Unterschied zwischen einem hydrodynamischen und hydrostatischen Gleitlager?
+
3) Welche Aufgaben hat der Schmierstoff?
  
4) Nenne einige Faktoren die zu einem Lagerschaden führen können.
+
4) Was ist der Unterschied zwischen einem hydrodynamischen und hydrostatischen Gleitlager?
  
5) Was unterscheidet sich zwischen einem Wälz- und Gleitlager bei gleicher Baugröße?
+
5) Nenne einige Faktoren die zu einem Lagerschaden führen können.
 +
 
 +
6) Was unterscheidet sich zwischen einem Wälz- und Gleitlager bei gleicher Baugröße?
  
  

Version vom 10. Juni 2006, 17:56 Uhr

Fragen

1) Erkläre das Prinzip der internen Druckerzeugung in einem hydrodynamischen Gleitlager.

2) Welche Arten von Kräften wirken auf ein Gleitlager während des Betriebes?

3) Welche Aufgaben hat der Schmierstoff?

4) Was ist der Unterschied zwischen einem hydrodynamischen und hydrostatischen Gleitlager?

5) Nenne einige Faktoren die zu einem Lagerschaden führen können.

6) Was unterscheidet sich zwischen einem Wälz- und Gleitlager bei gleicher Baugröße?




Antworten

1)Hydrodynamische Gleitlager arbeiten nach dem Prinzip der internen Druckerzeugung, durch die Drehfrequenz bildet sich ein ein tragender Schmierfilm zwischen Welle und Lager. Die Welle dreht sich exzentrisch im Lager und erzeugt durch den sich verengenden Querschnitt eine Schubspannung im Schmiermittel. Dadurch entsteht eine hydrodynamische Druckverteilung die auf die Welle eine Kraft ausübt. Das ist die Gegenkraft zur von außen wirkenden Lagerkraft. Ist die Gegenkraft groß genug trennt sie die Welle von der Lagerschale.

2) Lagerbelastungen eines Gleitlagers im Betrieb sind z.B. Radial- und Axialkräfte, Reibkräfte, Wärme, Drehzahl, Unwucht der Bauteile.


3) Der Schmierstoff in einem Gleitlager übernimmt den Kraftschluss zwischen Lager und Welle und die kinematische Anpassung. Er dient der Kühlung, der Dämpfung von Stößen und Vibrationen und dem Korrosionsschutz.

4) Hydrodynamische Gleitlager arbeiten nach dem Prinzip der internen Druckerzeugung, es bildet sich ein tragender Schmierfilm, deshalb braucht ein hydrodynamisches Gleitlager eine bestimmte Anlaufzeit bis sich der Schmierfilm voll ausgebildet hat. Bei einem hydrostatischen Gleitlager muss vor dem Anlaufen ein Schmierfilm zwischen Lager und Welle vorhanden sein. Dies wird durch eine Pumpe realisiert.


5) Schmutz, Ölmangel, falsches Schmiermittel, zu hohe/niedrige Drehzahl


6) Es steht eine deutlich kleinere Fläche zur Übertragung der Kräfte zur verfügung.