Elektronische Schaltungen im KFZ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
('''Funktion''')
('''Funktion''')
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
Elektronische Schaltungen übernehmen eine Fülle von Funktionen z. B. das Blinken einer Lampe, die Steuerung der Zündanlage oder das Öffnen der Tür.
 
Elektronische Schaltungen übernehmen eine Fülle von Funktionen z. B. das Blinken einer Lampe, die Steuerung der Zündanlage oder das Öffnen der Tür.
 +
 
Z.B. Schaltplan für Türöffner:
 
Z.B. Schaltplan für Türöffner:
  

Version vom 22. Mai 2006, 13:28 Uhr

Man findet überall im Kfz elektronische Schaltungen. Es gibt sie z. B. in Schaltern, in Steuergeräten usw..

Bosch

Aufbau

Eine elektronische Schaltung ist so aufgebaut das sie den Strom zum entsprechenden Bauteil in einer entsprechenden Stärke und Länge weiter leitet. Dies erreicht man durch Relais, Transistoren, Kondensatoren Halbleiterbauelemente usw..

Funktion

Elektronische Schaltungen übernehmen eine Fülle von Funktionen z. B. das Blinken einer Lampe, die Steuerung der Zündanlage oder das Öffnen der Tür.

Z.B. Schaltplan für Türöffner:


B004.jpg

Reparatur

Um eine elektrische Schaltung möglichst schnell zu reparieren gibt es Schaltpläne, die den Stromverlauf gezeichnet darstellen. Sie enthalten für jedes elektronische Bauteil ein bestimmtes Symbol. Die Reparatur wird in der Regel von Fachwerkstätten vorgenommen.

Schaltsymbole_mit_Namen.png

Wartung

Bei den Schaltungen im KFZ (Steuergeräte) fallen so gut wie keine Wartungsarbeiten an, da sie sich zum Großteil selbst prüfen und mögliche Fehler dem Fahrer über den Schalttafeleinsatz mitgeteilt werden. Ansonsten ist das zu prüfende Teil mit dem Multimeter durchzuprüfen.

Fragen zum Text

Frage 1: Wodurch erreicht man das funktionieren einer elektronischen Schaltung?

Frage 2: Nenne drei funktionen die eine schaltung übernehmen kann!

Frage 3: Zeichne einen stalt plan mit folgenden Bauteilen:

- schalter

- 2 Glühlampen

- Strom quelle


Elektronische Schaltungen im KFZ: Lösung


Erstellt von: U4-Heiko