Diskussion:Wälzlagerungen: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Frage ist, kann ich in der Gliederung die Punkte 3,4 + 5 zusammenfassen??? | Frage ist, kann ich in der Gliederung die Punkte 3,4 + 5 zusammenfassen??? | ||
Ausserdem wäre ich für ein kleines vorab Feedback dankbar. | Ausserdem wäre ich für ein kleines vorab Feedback dankbar. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Der Artikel ist inhaltlich gut ausgearbeitet und beinhaltet alle für dieses Thema notwendigen Informationen. Zusammenfassen einzelner Gliederungspunkte erscheint sinnvoll, aus meiner Sicht am besten folgendermaßen: | ||
+ | * 2.1 zu 1 Aufgabe & Funktion von W. | ||
+ | * 2.2 Vergleich mit ?? (zu konkretisieren!) | ||
+ | * 6 zu 3, dann als Fleißarbeit: alle Lagerabbildungen auf das eigentliche Bild beschneiden (habe mal das Bild Rillenkugellager3d.JPG "eingedampft") und danach die Lagerarten mit in einer [[Tabelle]] zusammenstellen, als Anfang: | ||
+ | {| {{tabelle}} | ||
+ | ! Lagerart !! Besonderheiten !! Verwendung | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Einreihige Radial-Rillenkugellager ([[DIN]] 625)'''<br>[[Bild:Rillenkugellager3d.JPG]] | ||
+ | |Werden wegen ihrer besonders einfachen Bauform und dem damit verbundenen günstigen Preis am häufigsten verwendet. | ||
+ | Durch die enge Kugelführung und die sehr tiefen Laufrillen lassen sich neben hohen Radialkräften auch hohe Axialkräfte in beiden Richtungen aufnehmen. | ||
+ | Bei hohen Drehzahlen sind Radial-Rillenkugellager im Stande höhere axiale Kräfte als Axial-Rillenkugellager aufzunehmen. | ||
+ | Rillenkugellager sind unzerlegbar und starr, wodurch sie keine Wellenverlagerungen ausgleichen können und dadurch auf genau fluchtende Lagerstellen angewiesen sind. | ||
+ | |universell in allen Bereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus. | ||
+ | |- | ||
+ | | '''xy-Lager'''<br>[[Bild:Lager2.jpg]] | ||
+ | | xy-Besonderheiten | ||
+ | | xy-Verwendung | ||
+ | |- | ||
+ | | '''xy-Lager'''<br>[[Bild:Lager3.jpg]] | ||
+ | | xy-Besonderheiten | ||
+ | | xy-Verwendung | ||
+ | |} | ||
+ | * 10 zu 9 unter neuer Hauptüberschrift [[Dimensionierung]]. | ||
+ | Weiteres kann man dann nach dem Vortrag besprechen. | ||
+ | --[[Benutzer:Dg|Dg]] 15:49, 19. Mai 2006 (CEST) |
Version vom 19. Mai 2006, 14:49 Uhr
Moin Moin Hr. Giesler,
der Artikel steht meiner Meinung nach soweit ( bis auf die interne Verlinkung natürlich). Frage ist, kann ich in der Gliederung die Punkte 3,4 + 5 zusammenfassen??? Ausserdem wäre ich für ein kleines vorab Feedback dankbar.
Der Artikel ist inhaltlich gut ausgearbeitet und beinhaltet alle für dieses Thema notwendigen Informationen. Zusammenfassen einzelner Gliederungspunkte erscheint sinnvoll, aus meiner Sicht am besten folgendermaßen:
- 2.1 zu 1 Aufgabe & Funktion von W.
- 2.2 Vergleich mit ?? (zu konkretisieren!)
- 6 zu 3, dann als Fleißarbeit: alle Lagerabbildungen auf das eigentliche Bild beschneiden (habe mal das Bild Rillenkugellager3d.JPG "eingedampft") und danach die Lagerarten mit in einer Tabelle zusammenstellen, als Anfang:
Lagerart | Besonderheiten | Verwendung |
---|---|---|
Einreihige Radial-Rillenkugellager (DIN 625) |
Werden wegen ihrer besonders einfachen Bauform und dem damit verbundenen günstigen Preis am häufigsten verwendet.
Durch die enge Kugelführung und die sehr tiefen Laufrillen lassen sich neben hohen Radialkräften auch hohe Axialkräfte in beiden Richtungen aufnehmen. Bei hohen Drehzahlen sind Radial-Rillenkugellager im Stande höhere axiale Kräfte als Axial-Rillenkugellager aufzunehmen. Rillenkugellager sind unzerlegbar und starr, wodurch sie keine Wellenverlagerungen ausgleichen können und dadurch auf genau fluchtende Lagerstellen angewiesen sind. |
universell in allen Bereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus. |
xy-Lager |
xy-Besonderheiten | xy-Verwendung |
xy-Lager Datei:Lager3.jpg |
xy-Besonderheiten | xy-Verwendung |
- 10 zu 9 unter neuer Hauptüberschrift Dimensionierung.
Weiteres kann man dann nach dem Vortrag besprechen. --Dg 15:49, 19. Mai 2006 (CEST)