Bor: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Element|Ordnungszahl= | + | {{Element|Ordnungszahl=6|Symbol=C|Name=Kohlenstoff|Atommasse=12,0107|EN=2,5|BP=4830 °C|MP=3730 °C|Dichte=3,51 g/cm³|E-Jahr=Altertum|E-von=|E-Land=|Ionenradius=16|Ivolt=1086,46|Aradius=77,2|Enthalpie=716.7|IVolt2=2352,65|Wert=4|IVolt3=4620,5|Farbe=schwarz|Flamme=|Elektronenkonfiguration=[He] 2s2p2|EK-Wiki=[He] 2s<sup>2</sup>p<sup>2</sup>|pre=Bor|next=Stickstoff|Metall=Nichtmetall|E-Name=Carbon|L-Name='''''C'''arbonium''|Verwendung=|Wortherkunft='Kohlenstoff''' (von lat. ''carbo'' = Holzkohle und lat. ''carbonium'' = Kohlenstoff. |L-Abk. bzw. redirect=<b>{{PAGENAME}}</b> ist das chemische Symbol für das [[PSE|Element]] <b>→ [[Kohlenstoff]]</b>, von lateinisch '''''C'''arbonium''. |
+ | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]|radioaktiv=|hoch=Kohlenstoff|runter=Silicium|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|Sonstiges-kurz=|E-Gruppe=|Sonstiges-kurz=|OZ3=006|WL={{Sammlung}} | ||
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] |
Version vom 19. April 2006, 00:59 Uhr
{{Element|Ordnungszahl=6|Symbol=C|Name=Kohlenstoff|Atommasse=12,0107|EN=2,5|BP=4830 °C|MP=3730 °C|Dichte=3,51 g/cm³|E-Jahr=Altertum|E-von=|E-Land=|Ionenradius=16|Ivolt=1086,46|Aradius=77,2|Enthalpie=716.7|IVolt2=2352,65|Wert=4|IVolt3=4620,5|Farbe=schwarz|Flamme=|Elektronenkonfiguration=[He] 2s2p2|EK-Wiki=[He] 2s2p2|pre=Bor|next=Stickstoff|Metall=Nichtmetall|E-Name=Carbon|L-Name=Carbonium|Verwendung=|Wortherkunft='Kohlenstoff (von lat. carbo = Holzkohle und lat. carbonium = Kohlenstoff. |L-Abk. bzw. redirect=Bor ist das chemische Symbol für das Element → Kohlenstoff, von lateinisch Carbonium.|radioaktiv=|hoch=Kohlenstoff|runter=Silicium|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|Sonstiges-kurz=|E-Gruppe=|Sonstiges-kurz=|OZ3=006|WL=== Sicherheitshinweise == Bei der Verwendung von Bor beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |