Regelquerschnitt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der BI Luene-Moorfeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
==Bestandteile des Regelquerschnitts==
 
==Bestandteile des Regelquerschnitts==
Die Regelquerschnitte bestehen aus einzelnen Bausteinen, die in verschiedenen Abmessungen verwendet werden können. Dazu zählen folgende Bausteine:
+
Der Regelquerschnitt bestehet aus folgenden Bausteinen:
  
 
* Fahrbahn
 
* Fahrbahn
Zeile 18: Zeile 18:
 
* Bankett  
 
* Bankett  
  
[[Bild:RQ 29,5.jpg|thumb|'''RQ 29,5: Autobahnquerschnitt mit zwei Richtungsfahrbahnen und jeweils 2 Fahrstreifen und 1 Seitenstreifen''']]
+
[[Bild:RQ 29,5.jpg|thumb|663px|'''RQ 29,5: Autobahnquerschnitt mit zwei Richtungsfahrbahnen und jeweils 2 Fahrstreifen und 1 Seitenstreifen''']]
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
[[Kategorie:Autobahnplanung]]
 
[[Kategorie:Autobahnplanung]]

Version vom 31. Oktober 2007, 21:04 Uhr

Als Regelquerschnitt (RQ) bezeichnet man die für die Planung und Bauausführung festgelegte Straßenbreite.

Abhängig von der Straßenkategorie und der Verkehrsbelastung wird der Querschnitt einer zu bauenden Straße aus verschiedenen Regelquerschnitten ausgewählt.

Der Standardquerschnitt für Autobahnen mit 4 Fahrstreifen (wie die A 39) ist RQ 29,5 und soll bis zu 70.000 Fahrzeuge/Tag aufnehmen:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/26/RQ_29%2C5.jpg


Bestandteile des Regelquerschnitts

Der Regelquerschnitt bestehet aus folgenden Bausteinen:

  • Fahrbahn
  • Fahrstreifen
  • Randstreifen mit Sauberkeitsstreifen
  • Trennstreifen (als Mittelstreifen oder Seitentrennstreifen)
  • Seitenstreifen
  • Bankett
RQ 29,5: Autobahnquerschnitt mit zwei Richtungsfahrbahnen und jeweils 2 Fahrstreifen und 1 Seitenstreifen