--[[Benutzer:Thiesemann|Thiesemann]] 09:55, 15. Mai 2008 (CEST)Thiesemann
 
=='''<u>Kraftstoffförderpumpen</u>'''==
Für moderne Kraftstoffanlagen werden ausschließlich Elektro-Kraftstoffpumpen zur Förderung des Kraftstoffes verwendet. Ihre Fördermengen liegen bei Nennspannung zwischen 60 L/h und 200 L/h. Dabei muss ein [[Druck]] von 3 ... 7 bar (als Vorförderpumpe bei Direkteinspritzsysteme) bei 50 ... 60% der Batterienennspannung erreicht werden. Da diese Förderung bei Nennspannung dazu führt, dass bei Leerlauf und Teillast ein Mehrfaches der benötigten Kraftstoffmenge gefördert wird, geht man dazu über, die Elektrokraftstoffpumpen durch das Steuergerät mit impulsartigen Signalen anzusteuern. Dadurch wird die Kraftstoffmenge Betriebsbedingungen angepasst, wodurch Antriebsleistung eingespart wird, eine unnötige Aufheizung des Kraftstoffs vermieden und die Lebensdauer der Pumpen verlängert werden kann.
  =='''<u>Aufbau</u>'''==
[[Bild:Rollenzellenpumpe.jpg|right]]
=='''<u>Funktion</u>'''==
In der Rollenzellpumpe entsteht eine Förder - und Saugwirkung.
=='''<u>Elektrische Schaltung</u>'''==
Die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe erfolgt vom Steuergerät.
=='''<u>Fragen zum Artikel</u>'''==
1. Wie heißen die Einzelteile der Rollenzellen?
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen