2. Wie schätzen Sie die zukünftig benötigte Medienkompetenz der Lehrpersonen und Schüler ein und welche Kompetenzen werden evtl. zukünftig verstärkt benötigt?
* <span style="color: green">Medienkompetenz – tolles Wort, was heißt denn das? Wenn ich Medien als Unterrichtsmittel verstehe, dann gilt: [http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zweck_heiligt_die_Mittel Der Zweck heiligt die Mittel! ] Ein Zweck ist, möglichst viele Lernkanäle zu reizen, häufig durch das Prinzip der Veranschaulichung. Wenn ich mich an mein eigenes Referendariat und den obligatorischen „Film*vorführer*schein“ für Super-8 und Magnetton zurück erinnere und heute i. d. R. davon ausgehen kann, dass eine *Schüler*präsentation souverän per Beamer mit einem You-Tube-Video eingeleitet wird, bleibt als Erkenntnis, dass es so etwas wie eine [[Halbwertszeit]] der Medienkompetenz geben muss. Diese HWZ liegt m.E. im Bereich von 10 - 20 Jahren. Insofern zur zweiten Frage, welche Kompetenzen evtl. zukünftig verstärkt benötigt werden: Die Kompetenz, das in neuen Medien vorhandene Potential zu erkennen und bedarfsgerecht zu nutzen.</span> <br />
4. Welche E-Learning-Konzepte sind Ihnen besonders positiv in Erinnerung und warum? <br />
* <span style="color: green">Keine Konzepte, sondern nur einzelne Aspekte, die durchgängig wiederkehren, s. o. </span> <br />
 
=== Fragen zum Wiki-Einsatz ===
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Benutzer Diskussion:Dg

59 Byte hinzugefügt, 16:17, 1. Feb. 2011
/* Allgemeine Fragen zum E-Learning */
30.049
Bearbeitungen