=== Zusammenhang von Betriebskraft und Vorspannkraft bei der Vorwahl ===
Hallo Herr Giesler, wie kommen sie auf die Faktoren aus RM TB 8-13/8-14 des Excel Blattes? Ich kann mit Hilfe der Tabellen keinen Faktor ableiten, die Tabelle liefert doch nur die Festigkeitsklasse in Abhängigkeit des Nenndurchmessers?--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 14:40, 22. Sep. 2008 (CEST)
* Trotz angehängter Suggestivfrage eine schöne direkte Ansprache.[[Bild:Emo zwinker.gif]]<br />Die angesprochenen RM-Tabellen lesen sich wie folgt:<br />TB 8-13: In der grau hinterlegten Kopfzeile sind die Betriebskräfte F<sub>B</sub> in kN und in den weißen Feldern die daraus abzuleitenden Nenndurchmesser bei bestimmten Festigkeitsklassen [[Festigkeitsklasse]]n gelistet. So wäre z.B. bei einer statisch axial angreifenden Betriebskraft von 25 kN bei einer Festigkeitsklasse 10.9 eine Schraube M12 vorauszuwählen. In TB 8-14 kann nun für verschiedene Reibungszahlen eine sinnvolle Spannkraft gewählt werden, als Schaftschraube ergibt sich in Abhängigkeit von μ<sub>ges</sub> eine um etwa den ''Faktor 2,5'' größere Spannkraft, also ca. 62,5 kN. Nun lassen sich über weitere Beispiele die im Excel-Blatt angegebenen ''Durchschnittsfaktoren'' ableiten, bei stat. Last: F<sub>V</sub> ≈ (2 - 3){{*}}F<sub>B</sub> und bei dyn. Last: F<sub>V</sub> ≈ (2,5 - 4){{*}}F<sub>B</sub>.<br />Im Europa Tabellenbuch Metall auf Seite 221 (43. Auflage) findet sich eine vergleichbare Tabelle, die wohl etwas einfacher abzulesen ist, letztlich aber die gleichen Faktoren liefert.<br />Da es um eine ''Vorauswahl'' geht, reichen im Sinne einer zeitoptimierten [[Dimensionierung]] diese Faktoren völlig aus. --[[Benutzer:Dg|Dg]] 16:08, 23. Sep. 2008 (CEST)
===2 Fehler gefunden===
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen