Kategorie:Lernfeld 8: Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|jahr=2
 
|jahr=2
 
|grob=
 
|grob=
Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Funktionsstörungen an komplexen
+
Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Funktionsstörungen an komplexen Steuerungs- und Regelungssystemen der Antriebstechnik zu ermitteln und zu beseitigen.
Steuerungs- und Regelungssystemen der Antriebstechnik zu ermitteln und zu
 
beseitigen.
 
 
|fein=
 
|fein=
 
Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Funktionsstörungen anhand von Fehlerbeschreibungen,
 
Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Funktionsstörungen anhand von Fehlerbeschreibungen,
Zeile 33: Zeile 31:
 
diese. Sie überprüfen Sensoren und Aktoren des Antriebs- und Motormanagements nach
 
diese. Sie überprüfen Sensoren und Aktoren des Antriebs- und Motormanagements nach
 
Herstellerangaben und werten Signalbilder aus.
 
Herstellerangaben und werten Signalbilder aus.
 +
 
Anhand der von ihnen erstellten Arbeits- und Prüfpläne reflektieren sie den Diagnoseablauf.
 
Anhand der von ihnen erstellten Arbeits- und Prüfpläne reflektieren sie den Diagnoseablauf.
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 12. März 2016, 15:29 Uhr

LF Kfz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Lernfeld 8.gif

Der Rahmenlehrplan für Kraftfahrzeugmechatroniker sieht im 2. Ausbildungsjahr 80 Unterrichtsstunden für das Lernfeld 8 - Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren vor.

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Funktionsstörungen an komplexen Steuerungs- und Regelungssystemen der Antriebstechnik zu ermitteln und zu beseitigen.


Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Funktionsstörungen anhand von Fehlerbeschreibungen, durch Auswertung der Fahrzeugeigendiagnose und mit Hilfe der Stellglieddiagnose (Fehlerspeicher, Adaptionswerte) und leiten hieraus Fehlerhypothesen sowie Diagnose- und Reparaturmöglichkeiten ab.

Sie analysieren Funktionen und Funktionszusammenhänge einzelner Teilsysteme des Antriebs (drehmomentgeführte Motormanagementsysteme von Otto- und Dieselmotoren, Hybridsysteme, elektrische Antriebsmaschinen, Getriebe, Kupplung) und bestimmen die für das ordnungsgemäße Zusammenwirken der Teilsysteme relevanten Informationen und Signalverläufe. Sie wählen dazu geeignete Mess- und Prüfverfahren aus (analoge, digitale und rechnerintegrierte Sensorik und Aktorik). Sie ordnen Fehlerursachen einzelnen Teilsystemen zu. Sie erkennen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten relevanter Steuerungs- und Regelungssysteme (Zündung, Gemischbildung, Aufladung, Abgassystem, Abgasreinigungssystem, Ansteuerung der Antriebsteilsysteme und E-Maschinen) und berücksichtigen dabei herstellerspezifische Diagnosekonzepte (Fehlersuchprogramme, Herstellerinformationen, Datenbanken, Hotline, Telediagnose).

Sie ermitteln den Zustand der zu prüfenden Systeme mit Hilfe von Diagnosesystemen (Fehlerspeichereinträge und Umgebungsbedingungen, Ist-Werte von Aktoren und Sensoren, Signalverläufe und Kennwerte in Steuergeräten, Abgaswerte, Systemreaktionen), gleichen die gewonnenen Informationen mit Datenbanken ab und bewerten die Ergebnisse. Sie legen eine systematische Vorgehensweise und Reihenfolge ihrer Prüfschritte fest und dokumentieren diese. Sie überprüfen Sensoren und Aktoren des Antriebs- und Motormanagements nach Herstellerangaben und werten Signalbilder aus.

Anhand der von ihnen erstellten Arbeits- und Prüfpläne reflektieren sie den Diagnoseablauf.

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.