Zuletzt geändert am 16. Februar 2008 um 12:54

Festigkeitsberechnung

Version vom 16. Februar 2008, 12:54 Uhr von Markusb (Diskussion | Beiträge) (Belastungen und Belastungsgrößen)

Belastungen und Belastungsgrößen

Es sind dies F (Kraft in N), Mb (Biegemoment in Nm), T (Dreh- oder Torsionsmoment in Nm). Belastungen wirken von außen auf ein Bauteil. Dieser Belastung im Bauteil wirken im Inneren Spannungen (=Beanspruchungen!) entgegen. Die im jeweiligen gefährdeten Bauteilquerschnitt auftretende Spannung darf den für diese Stelle maßgebenden zulässigen Wert nicht überschreiten. Diese zulässige Spannung ist im Wesentlichen abhängig vom Werkstoff, von der Beanspruchungs- und Belastungsart sowie der geometrischen Form des Bauteils und anderen Einflüssen, wie z.B. Bauteiltemperatur, Eigenspannungen, Werkstofffehler oder korrodierend wirkende Umgebungsmedien.

Spannungen

Zug-/Drucksp. ; Schubsp. ; zusammengesetzte Beanspruchungen

Beispiel einer Getriebewelle

Spannungshypothesen

Anwendung der Spannungshypothesen

maximale Belastungen

Werkstoffkennwerte

Belastungsfälle I, II und III

zulässige Spannungen

Dauerfestigkeitsschaubild (DFS)

erforderliche Sicherheiten

Beispiel

Festigkeitsnachweis

Beispiel

Kerbwirkung und -spannungen

nach Thum

Beispiel: Ermittlung der maximalen Spannung im Bauteil σbmax