Aus Sicherheitsgründen dürfen Bauteile nur mit einem Teil der zum Bruch oder der zu bleibenden Verformung führenden Grenzspannung belastet werden.<br> Im Allgemeinen wird als Belatungsgrenze die Elastizitästgrenze R<sub>e</sub> benutzt.<br>
Im folgenden Beispiel wird die zulässige Zugspannung σ<sub>zzul</sub> für eine Schraube M12 x 50 - 10.9 gesucht,<br>
wenn bei statischer Belastung Sicherheit S ν = 1,67 (d.h. die Schraube wird zu 60% belastet(siehe Bild unten))gefordert ist:<br>
Die Festigkeitswerte für Schrauben können dem Europa-Tabellenbuch entnommen werden!
R<sub>e</sub>= 10 * 9 * 100 N/mm² = 900 N/mm² <br>
'''σ<sub>zzul</sub>=''' R<sub>e</sub> / S ν = 900 N/mm² / 1,67 = '''538,9 N/mm²'''
[[Bild:Bild 3-29neu.GIF]]<br /><br /><br /><br />
In der folgenden Tabelle sind die zulässigen Spannungen für verschiedene Werkstoffe bei statischer Belastung für Druck- (σ<sub>d zul</sub>), Schub-(τ<sub>a zul</sub>), und Torsionsbeanspruchung (τ<sub>t zul</sub>) ind Abhängigkeit von der zulässigen Zugspannung (σ<sub>z zul</sub>) angegeben. So beträgt z.B. die zulässige Schubspannung für Stahl ca. 80% der zulässigen Zugspannung (σ<sub>z zul</sub>), wogegen die zulässige Druckspannung (σ<sub>d zul</sub>) der zulässigen Zugspannung (σ<sub>z zul</sub>) entsrpricht.<br /><br /><br />
[[Bild:ZulSpa.GIF]]<br>
Abkürzungen siehe Tabelle unter 2
| spröde Werkstoffe, z.B. Gusseisen
|-
! style="background: #FFDDDD;"|Sicherheitszahl vν
| 1,2 ... 1,8
| 2 ... 4
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Festigkeitsberechnung

577 Byte hinzugefügt, 15:35, 9. Okt. 2008
/* Zulässige Spannungen und erforderliche Sicherheiten */
471
Bearbeitungen