Das DFS nach Smith läßt sich auf folgende Weise konstruieren:<br>
Bei gleichem Maßstab von x- und y-Achse wird auf der x-Achse die Mittelspannung σ<sub>m</sub> eingetragen, auf der y-Achse die Werte von σ<sub>O</sub> und σ<sub>U</sub>. Bei σ<sub>m</sub> = 0 (κ = -1) wird die Wechselfestigkeit σ<sub>W</sub> und bei σ<sub>U</sub> = 0 (κ = 0 ) die Schwellfestigkeit σ<sub>Sch</sub> abgelesen. In Höhe der Elastizitästgrenze R<sub>e</sub> wird das DFS begrenzt.
# bei gleichem Maßstab von x- und y-Achse wird auf der x-Achse die Mittelspannung σ<sub>m</sub> eingetragen, auf der y-Achse ±σ<sub>bw</sub>,
# dann R<sub>e</sub> eintragen parallel zur x-Achse
# ebenso R<sub>m</sub> parallel zur x-Achse eintragen
# jetzt wird vom Koordinatenursprung zu R<sub>m</sub> eine 45°-Hilfslinie gezogen
# eine 40°-Hilfslinie von +σ<sub>bw</sub> zu R<sub>m</sub> ziehen
# Schnittpunkt von 45°-Hilfslinie und R<sub>m</sub> mit -σ<sub>bw</sub> verbinden
# Schnittpunkt von 40°-Hilfslinie und R<sub>e</sub> senkrecht nach unten ziehen bis 6 geschitten wird
# Schnittpunkt von 7 und von 45°Hilfslinie und R<sub>e</sub> verbinden
[[Bild:DFSschema1.JPG|650px]]<br /><br />
[[Bild:EntstehungDFS.JPG]]<br /><br />
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Festigkeitsberechnung

256 Byte hinzugefügt, 15:05, 9. Okt. 2008
/* Dauerfestigkeitsschaubild (DFS) */
471
Bearbeitungen