Auf das Bauteil wirken im Betrieb gewollte und ungewollte Belastungen ein. Gewollte Belastungen sind funktionsbedingt, ungewollte resultieren meist aus unerwünschten Vorgängen (Belastungsstöße, Eigenspannungen..) Im Inneren unterscheiden sich die verursachten Kraft- und Momentwirkungen in Normalkräfte FN und Querkräfte FQ, Biegemomente M und Torsionsmomente T. Aus ihnen ergeben sich die Beanspruchungsarten Zug, Druck, Schub, Biegung und Torsion mit den entsprechenden Nennspannungen. Senkrecht zum Bauteil werden sie als Normalspannung (Zug-, Druck-, Biegespannung), in der Querschnittsebene liegend als Tangentialspannung (Schub-, Torsionsspannung) bezeichnet.<br>
[[Bild 3-2 RM:Bild3_2.JPG|Beanspruchungsarten]]<br>
Bei zusammengesetzten Beanspruchungen liegen zwei oder mehrere Beanspruchungsarten gleichzeitig vor. Wenn die Spannungen gleichartig sind kann eine resultierende Spannung σ res errechnet werden. Bei ungleicher Spannungsart wird eine Vergleichsspannung σ v nach maßgebender Festigkeitshypothese gebildet.<br>
 
==Spannungshypothesen==
Normalspannungshypothese (NH): .....<br>
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Festigkeitsberechnung

30 Byte hinzugefügt, 14:07, 11. Apr. 2008
/* Zug-/Drucksp. ; Schubsp. ; zusammengesetzte Beanspruchungen */
471
Bearbeitungen