[[Bild:Beispielxy.jpg|thumb|400x400px]]
== Erodieren == Die funkenerosiven Verfahren gehören nach DIN 8580 zu den abtragenden Bearbeitungsverfahren und damit zur Hauptgruppe Trennen. Es können alle elektrisch leitenden Werkstoffe, auch gehärteter [[Stahl ]] und Hartmetall, bearbeitet werden. Von den verschiedenen Funkenerosionsverfahren werden überwiegend funkenerosives Senken und funkenerosives Schneiden angewandt.
<br />
=== Verfahrensmerkmale ===
[[Bild:Prinzip.jpg|thumb|300x300px|Prinzip]]
<br />Beim '''Funkenerosiven Abtragen''', werden Werkstück und Werkzeug über ein Kabel an eine '''Gleichstromquelle''' angeschlossen. In einer Leitung ist ein '''Schalter''' eingebaut. Wird der Schalter geschlossen, entsteht zwischen Werkstück und Werkzeug eine elektrische [[Spannung]]
Die Werkzeug- und Werkstückelektrode werden so positioniert, dass sich zwischen ihnen ein Spalt befindet. Dieser wird während des Erodiervorganges mit einer nicht leitenden Flüssigkeit, dem Dielektrikum gefüllt. Diese Flüssigkeit isoliert Elektrode und Werkstück und führt zu einer Verengung des Entladekanales und damit zu hoher Energiedicht an der Wirkstelle. Wird der Zwischenraum verkleinert, schlägt bei einem bestimmten, sehr geringen Abstand ein Funke über. Bei diesem, auch als Entladung bezeichneten Vorgang wird Strom in Wärme umgesetzt. Die Materialoberfläche erhitzt sich im Bereich des Entladekanals sehr stark. Unterbricht man nun den Stromzufluss, fällt der Entladekanal sehr schnell zusammen. Dadurch verdampft die Metallschmelze an der Materialoberfläche explosionsartig und reißt bis zu einer gewissen Tiefe flüssiges Material mit. Es bildet sich ein kleiner Krater. Folgt nun Entladung auf Entladung, so entstehen Krater neben Krater und eine stetige Abtragung an der Werkstückoberfläche.
=== Aufbau der Erodieranlage ===
<br /><br />
Die Erodiermaschine Erodier[[maschine]] besteht aus einer '''NC gesteuerter Vorschub – und Lageregelung''', einem '''Generator''' zur Erzeugung des Entladestromes und einem '''Behälter''' mit '''Pumpe''', '''Filter''' und '''Spühlung''' für das Dielektrikum. Der Arbeitsraum ist mit einer '''wasserdichten Wanne''' umgeben und wird während des Erodiervorganges mit Dielektrikum geflutet.
|-
!Schlichten
| 3 µm ... 0,8 µm
| 2,5 mm<sup>3</sup>/min
|-
==== Einstellgrößen am Generator====
<br /><br />
===== Stromstärke iI<sub>e</sub> =====
[[Bild:Stromimpuls.jpg|thumb|280px|Stromimpuls]]
(Impulsdauer t<sub>i</sub> & Pausendauer t<sub>0</sub> konstant)
<br />Je größer die [[Stromstärke ]] (Entladestrom i''I<sub>e</sub>'') ist, desto größer sind Abtragsrate und Rauheit.
<br /><br />
[[Bild:Pfeil.gif]] Gleichzeitig steigt der relative Elektrodenverschleiß und die Abbildgenauigkeit nimmt ab.
===== Impulsdauer t<sub>i</sub> =====
[[Bild:Impulsdauer.jpg|thumb|right|300px|Impulsdauer]]
(Stromstärke iI<sub>e</sub> & Pausendauer t<sub>0</sub> konstant)
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Entladestrom wirkt stärker
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Abtragsrate steigt
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Geringer geringer relativer Elektrodenverschleiß
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Zunahme der Oberflächenrauheit
<br /><br /><br />
<br />Verkleinerung führt zu vielen Entladungen was wiederum zu einer hohen Abtragsrate führt. Zu klein gewählte Pausen führt zu :
<br />
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- ProzessstöhrungenProzessstörungen<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Örtlichen örtlichen Überhitzungen
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Lichtbogenbildung mit Kurzschlusseffekt
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Ionisation für Funkenüberschlag ermöglichen
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Kühlung von Elektrode und Werkstück
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Erodierte partikel Partikel aus dem Funkenspalt spühlen spülen und abtransportieren
<br /><br />
'''Mittel:'''<br />
<br /><br />
 
=== Spülmethoden ===
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Erodieren

5 Byte hinzugefügt, 18:13, 16. Mai 2018
Typo in der Zuordnung der Mittenrauwerte
1
Eine Bearbeitung