<br />
Der Draht wird duch Saphier- oder Keramikelemente gestützt. Dieses verhindert Schingungen und gewährleistet einen geraden Schnitt. Bei einem Arbeitswechsel schneidet eine Drahtschere programmgemäß den Draht durch. Zum erneuten Einfädeln wird ein Wasserstrahl mit hohem Druck durch den oberen Führungskopf in das Startloch des Werkstückes und in den unteren Führungskopf gespritzt. Dabei führt der Strahl den Erodierdraht, wodurch ein automatischer Arbeitsablauf gewährleistet ist.
<br /><br />
[[Bild:Krafteinwirkung.jpg|thumb|left|200px|Krafteinwirkung]]
[[Bild:Bahnabweichung.jpg|thumb|200px|Bahnabweichung]]
'''Prozessabweichungen'''
<br /><br />
Beim Drahterodieren entstehen durch den Stromfluss zwischen Draht und Werkstück '''elektrostatische''' und '''elektromangnetische''' '''Kräfte'''. Diese Kräfte bringen den Erodierdraht zum Schwingen. Durch eine '''Durchlaufbremse''' (Drahtspanner) wird den Draht zwischen den Drahtführungen gespannt. Dieses verhindert ein Nachschleifen des Drahtes und vermeidet Bahnabweichungen sowie eine unnötige Spaltaufweitung. Abweichungen werden durch Prozessabhängige Vorschubeinrichungen und zusätzliche Regeleinrichtungen verhindert.<br />
<br />[[Bild:Spülanordnung.jpg|thumb|left|200px|Spülanordnung]]
Als '''Dielektrikum''' wird demineralisiertes Wasser verwendet, welches während des Erodierprozesses dea Werkstück ummer vollständig bedecken sollte. Die Arbeitsergebnisse lassen sich durch zusätzliches Einspritzen oder Absaugen des Dielektrikums entlang des Drahtes verbessern.<br />
<br />
Um hohe Arbeitsergebnisse zu erreichen benötigt man neben der '''Maschinensteifigkei'''t auch '''thermische Stabilität'''. Daher werden Maschinen in temperierten Räumen betrieben, in denen die Temperaturschwankung kleiner als 0,5 °C beträgt.<br />
<br />
<br />
 
=== Drahterodiertechnik ===
<br />
Prozessabweichungen[[Bild:Raumschnitt.jpg|thumb|left|250px|Raumschnitt]]<br />Um '''Schägungswinkel''' bei Durchbrüchen oder anderen '''Raumschnitten''' zu erzeugen, wird der Draht durch eine Relativbewegung schräg gestellt. Die dafür nötwendige Auslenkbewegung sowie die darauf abgestimmte Bahnbewegung wird durch die NC-Steuerung berechnet und Koordiniert. <br /> [[Bild:Vollabtragstechnik.jpg|thumb|250px|Vollabtragstechnik]]<br /> '''Kleine Öffnungen/Durchbrüche''' unter 5 mm zu erodieren, werden mit mehreren Schnitten das gesamte Werkstoffvolumen abgetragen.(Bild: Vollabtragstechnik)<br /> <br />[[Bild:Anreihungstechnik.jpg|thumb|left|200px|Anreihungstechnik]] '''Längere Maschinennutzungszeiten''', z.B. über Nacht, werden wurch Anreihungstechnik oder durch das automatische einfädeln der Maschine erreicht. Die Werkstücke werden im Durchbruch durch Haltestege gehalten, welche dann in einem späteren Prozess durchtrennt werden.<br /> <br />[[Bild:Anschnitttechnik.jpg|thumb|200px|Anschnitttechnik]] Am Anfang des Erodierprozesses muss sich der Prozess stabilisieren. Um dieses zu erreichen ist die richtige '''Anschnitttechnik''' wichtig. Werden gehärtete, legierte Werkzeugstähle und Vergütungsstähle bearebitet, ist auf Restspannung im Werkstück zu achten. Diese können beim Erodieren frei werden und das Werkstück verformen. <br /> <br />[[Bild:Startlochbohrung.jpg|thumb|left|200px|Startlochbohrung]] '''Regeln für das Erodiern:'''<br /> <br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Werkstücke nicht von außen anschneiden, Startloch innerhalb des Werkstückes legen.<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- nicht mehr als zwei Profile von einem Startloch aus erodieren. Besser: für jedes Teil ein Startloch.<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- zuerst den Bereich höchster Prizision ausschneiden<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Haltestege stehen lassen.<br /><br />{{Mark|Bei genauen Teilen wird der Durchbruch nachgeschnitten. Das bedeutet, dass in einem weiteren Arbeitsgang noch einige hunderstel Millimeter Werkstoff abgetragen werden. Hierdurch entstehen gute Maß- und Oberflächenqualitäten.}}
<br /><br />
 
=== Aufspanntechnik ===
<br />
[[Bild:Schwenkspanner.jpg|thumb|200px|Schwenkspanner]]
[[Bild:Winkelspanner.jpg|thumb|200px|Winkelspanner]]
Für das Drahterodieren brauch man spezielle Spannvorrichtungen, die es ermöglichen den Erodierprozess genau und kollisionsfrei zu gestallten. Sie müssen sich zum Ausrichten schwenken lassen (Schwenkspanner). Um flache Werkstücke zu spannen, werden Winkelspanner und Zwingen mit Tischhalterung verbunden. zur Feinjustierung sind Schrauben mit Feingewinde angebracht.<br />
<br />
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

108
Bearbeitungen