<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Sichere Handhabung (VDI-Richtlinie 3400)
<br /><br />
=== Spülmethoden ===
<br /><br />
==== Offene Spülung ====
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Gebräuchlichste Methode<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Elektrode lässt Spülbohrung nicht zu<br /><br />
Technik:
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- geringe Erodiertiefe Spüldüse waagerecht<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- große Erodiertiefe Spüldüse senkrecht<br /><br />
Fehler:
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- schlechte Strömungsverhältnisse führen zu Ansammlungen von Abtragspartikeln in den Ecken und somit zu Formverzerrungen und Prozessstörungen
[[Bild:Druckspülung durch das Werkstück.JPG|thumb|200px|Druckspülung durch das Werkstück]]
[[Bild:Druckspülung durch die Elektrode.JPG|thumb|200px|Druckspülung durch die Elektrode]]
==== Druckspülung ====
<br />Technik:<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Die Spülung erfolgt über eine Spülbohrung in der Elektrode von oben oder von unten durch das Werkstück über eine so genannten Spültopf.<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- In der Spülöffnung bleibt Werkstoff stehen.<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Wichtig ist nicht der eingestellte Druck sondern der Volumenstrom 
<br /><br />
==== Saugspülung: ====
<br />Technik:<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Siehe wie Druckspülung nur das die Bohrungen das Dielektrikum ansaugen. Vorteil:- gegenüber der Druckspülung wird das Material nicht an der Elektrode aus dem Spalt gedrückt sondern durch die Elektrode abgesaugt. Das verhindert ungewollte Entladungen.
Nachteil<br />Vorteil:<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Es muss auf genügend nachlaufendes Dielektrikum geachtet werdengegenüber der Druckspülung wird das Material nicht an der Elektrode aus dem Spalt gedrückt sondern durch die Elektrode abgesaugt. Das verhindert ungewollte Entladungen.
<br />Nachteil:
<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- Es muss auf genügend nachlaufendes Dielektrikum geachtet werden
<br /><br />
Die Kombination von Saug- und Drückspülung kann bei komplizierten Formen angewendet werden um Spül und Formfehler zu vermeiden.
<br /><br />
==== Bewegungsspülung ====
<br />
Durch das anheben und Absenken der Elektrode erreicht man einen Spüleffekt. Durch die Rotation der Elektrode wird dieser Effekt unterstützt und führt zu einem gleichmäßigen verschleiß der Elektrode.
<br />
Einstellung der Spülbedingungen.
<br />
Durch die richtige Auswahl des Dielektrikums und der prozessgerechten Spülmethode können Abtragsrate, Elektrodenverschleiß, Oberflächengüte und Abbildungsgenauigkeit beeinflusst werden.
 
=== Störungen beim Erodieren ===
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Erodieren

522 Byte hinzugefügt, 21:26, 22. Apr. 2009
/* Spülmethoden */
108
Bearbeitungen