Dichtungen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Funktion und Wirkung) |
(→Funktion und Wirkung) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Wie groß sind die möglicherweise vorherrschenden Druckverhältnisse? Und wie hoch die Temperaturen?<br/> | Wie groß sind die möglicherweise vorherrschenden Druckverhältnisse? Und wie hoch die Temperaturen?<br/> | ||
Wie hoch sind die Verfahrgeschwindigkeiten der bewegten Bauteile zueinander und wie groß ist die auftretende Reibung?<br/> | Wie hoch sind die Verfahrgeschwindigkeiten der bewegten Bauteile zueinander und wie groß ist die auftretende Reibung?<br/> | ||
− | Welche Medien (ätzend, korrosiv, brennbar, umweltgefährdend...) werden im System geführt (s. auch Thema: [[Elemente zur | + | Welche Medien (ätzend, korrosiv, brennbar, umweltgefährdend...) werden im System geführt (s. auch Thema: [[Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen)]])? |
'''<u>3. Wirtschaftlichkeit und Montage</u>'''<br/> | '''<u>3. Wirtschaftlichkeit und Montage</u>'''<br/> | ||
Wieviele Dichtungen benötige ich und was kosten diese?<br/> | Wieviele Dichtungen benötige ich und was kosten diese?<br/> |
Version vom 8. Oktober 2008, 19:38 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Dichtungen
Das Thema Dichtungen umfasst weit mehr als nur O-Ringe oder Silikondichtmasse! Unter den folgenden Punkten werdet ihr in nächster Zeit umfangreiche Informationen, rund um das Thema Dichtungen, erhalten.
Allgemeines
Definition:
Dichtungen sind Elemente zum Trennen von zwei funktionsmäßig verschiedenen Räumen gleichen oder unterschiedlichen Druckes, damit kein Austausch fester, flüssiger oder gasförmiger Medien stattfinden kann.
Dichtungen findet man in nahezu allen Bereichen des Alltags, ob in der Freizeit (z.B. Lenzstopfen beim Boot), im Sanitärbereich (z.B. Toilettenspülung), im Kfz-Bereich (z.B. Ventildeckel), Luftfahrt (z.B. Kraftstoffsystem), Maschinen (z.B. Hydrauliksystem), oder in anderen Bereichen.
Genauso groß wie die Vielfältigkeit der Anwendungsbereiche, ist auch die Materialvielfalt der Dichtungswerkstoffe, worauf später noch eingegangen wird.
Funktion und Wirkung
Grundsätzlich wird zwischen "statischen" und "dynamischen" Dichtungen unterschieden.
Die erstgenannten sind Dichtungen zwischen ruhenden Bauteilen. Die Abdichtung erfolgt stets durch Berührungsdichtungen. Hierbei sind beide Räume, durch die Dichtung, vollkommen voneinander getrennt.
Bei den dynamischen Dichtungen liegt eine Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen vor. Die Dichtung kann mittels einer Berührungsdichtung oder durch einen schmalen Spalt zwischen den Dichtflächen realisiert werden. Im Allgemeinen ist eine hundertprozentige Dichtheit bei dynamischen Dichtungen nicht möglich, weswegen hierbei von einer "technischen Dichtheit" die Rede ist. Um es sich besser vorstellen zu können, veranschaulicht folgende Grafik die Undichtheitswege einer Dichtung:
Wie aus der Grafik zu entnehmen ist, sind drei Undichtheitswege möglich:
1. Zwischen Gehäuse und Dichtung
2. Zwischen Welle (s. auch Thema: Achsen, Wellen und Zapfen) und Dichtung und
3. Durch die Dichtung selbst (Diffusionsverluste)
Eine gewisse Leckage (Leckmengenrate oder Lässigkeit) ist auch gewollt, da dies den Verschleiß der Dichtung und der anderen Bauteile verringert. Durch die Leckage entsteht ein hauchdünner Film des verwendeten Mediums (s. auch Thema: Tribologie) auf den Bauteilen, der eine schmierende und kühlende Funktion besitzt. Die Leckmengenrate darf aber nicht zu groß sein, um die Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und die Funktionssicherheit zu gewährleisten.
Um eine funktionierende Dichtung zu erhalten, müssen die Dichtflächen aneinander, auf mindestens einer Dichtlinie, angepasst sein. Um dies zu erreichen spielen eine Menge Faktoren eine große Rolle, wie z.B. Oberflächenrauhheit, Form- und Lagetole-ranzen sowie die Oberflächenhärte. Außerdem ist zu beachten, dass sich die Ausgangsparameter während des Betriebes, durch Temperaturanstieg, Biegung, Verschleiß und Verunreinigung, ändern.
Doch woher weiß ich, welche Dichtung die richtige ist???
Grundsätzlich gibt es drei Dinge zu beachten:
1. Konstruktive Vorgaben
Wie verhalten sich meine abzudichtenden Bauteile zueinander? Bewegen sie sich zueinander oder nicht?
Wie groß ist mein zur Verfügung stehender Einbauraum?
2. Chemische und physikalische Belastungen
Wie groß sind die möglicherweise vorherrschenden Druckverhältnisse? Und wie hoch die Temperaturen?
Wie hoch sind die Verfahrgeschwindigkeiten der bewegten Bauteile zueinander und wie groß ist die auftretende Reibung?
Welche Medien (ätzend, korrosiv, brennbar, umweltgefährdend...) werden im System geführt (s. auch Thema: Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen))?
3. Wirtschaftlichkeit und Montage
Wieviele Dichtungen benötige ich und was kosten diese?
Wie groß ist der Aufwand für die Gestaltung der Dichtverbindung?
Wie groß ist der Wartungsaufwand, wenn die Dichtung ersetzt werden muss?
Berührungsdichtungen zwischen ruhenden Bauteilen
Unlösbare Berührungsdichtungen
Lösbare Dichtungen
Berührungsdichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen
Dichtungen für Drehbewegungen
Dichtungen für Längsbewegung ohne oder mit der Drehbewegung
Übungsaufgabe 1
Übung 1: Wahl der richtigen Dichtung
Für einen Winkelschleifer, mit einer maximalen Drehzahl von n = 7500 U*min-1,
wird zur Abdichtung des Getriebes gegen Verunreinigung und zur Beibehaltung des
Getriebefettes, eine passende, preiswerte Lagerdichtung für die Welle (d=10mm) benötigt.
Suche mittels RM Tabellenbuch eine passende heraus.
Dichtungen: Lösungen
Berührungsfreie Dichtungen
Literatur und Bildquellennachweis
Roloff/Matek Maschinenelemente 18. Auflage
Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 8. Auflage
Roloff/Matek Maschinenelemente Tabellen 18. Auflage
http://www.burgmann.com
http://www.busakshamban.de
http://www.elringklinger-kunststoff.de
http://www.federal-mogul.com
http://www.simrit.de
http://www.loctite.com
http://www.freudenberg.de
http://www.parker.com
http://www.ringfeder.de
http://www.skf.de
http://www.witzenmann.de
http://www.ima.uni-stuttgart.de/dichtungstechnik/download.php