{|
| __TOC__ || [[Bild:leucht.jpg|120px]] || '''''Chemolumineszenz ist eine chemische Reaktion , bei der eine nicht thermische nichtthermische Lichtabgabe eines Stoffes erfolgt.''''' <br>
''(Phänomen des kalten Lichtes)''.
==Definition==
Bei der Chemolumineszenz (auch: Chemilumineszenz) werden Elektronen durch eine chemische Reaktion vorübergehend auf ein energetisch höheres Energieniveau gehoben. Beim Zurückfallen in den Grundzustand wird Energie in Form von sichtbarem [[Licht ]] abgegeben.  
==Vorkommen==
Die Chemolumineszenz lässt sich in vielen Gebieten beobachten, sowohl bei uns Menschen in Medizin, Kriminalistik und Unterhaltung sowie in der freien Natur, tief im Ozean und als leuchtende Glühwürmchen am Himmel.
 
===Natur===
In der Natur bezeichnet man die Chemolumineszenz als Biolumineszenz. Als Biolumineszenz bezeichnet man in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen, selbst oder mit Hilfe von Symbionten Licht zu erzeugen.
Dieses Phänomen tritt z.B. bei Tiefseetieren in 800-2000 2.000 Metern Tiefe auf. Sie leuchten zu Paarungszwecken oder um Beute anzulocken. An Land: Glühwürmchen. Nur die Weibchen leuchten, zur Partnersuche. Das Leuchten wird durch den körpereigenen Stoff Luciferin, welcher mit Sauerstoff oxidiert, gebildet. 
===Technik===
In der Technik findet die Chemolumineszenz beispielsweise Anwendung in der Kriminalistik. Dort werden Blutspuren durch die Oxidation von [[Luminol]] mit [[Wasserstoffperoxid]] in Gegenwart von Eisen- oder Mangan-Ionen (im Blutfarbstoff Hämoglobin enthalten) sichtbar gemacht.
Man unterscheidet je nach Art der Anregung um welche Art von Lumineszenz es sich handelt.
==ExperimentExperimente=={{CK|160|Chemolumineszenz}}{{CK|163|Zwei-Farben-Chemolumineszenz}}{{CK|166|Chemolumineszenz mit Oxalsäuredichlorid}}{{CK|175|Chemolumineszenz des Phosphors}}{{CK|177|Chemolumineszenz mit Oxalsäureestern}}{{CK|180|Hämoglobin-Chemolumineszenz}}
==='''Geräte'''===
Stativ, Trichter, Dimrothkühler, Reaktor, Schläuche, Spatel, Erlenmeyerkolben, Becherglas.
==='''Chemikalien'''===[[Bild:chemika.jpg|thumb|right|200px|Chemikalien]]  ===Chemikalien===
[[Luminol]] (3-Aminophthalhydrazid)<br />
[[Natronlauge]] (NaOH)<br />
[[Kaliumhexacyanoferrat]](III)<br />
[[Wasserstoffperoxid]]lösung (H<sub>2</sub>O<sub>2</sub>) 35%<br />
 
 
 
 
<center>''Natronlauge und Wasserstoffperoxidlösungen sind ätzend! Schutzbrille tragen! Rotes Blutlaugensalz ist gesundheitsschädlich. Die Giftigkeit von Luminol ist nicht genau bekannt. Das Einatmen von Luminolstäuben kann zu Sensibilisierung führen''</center>
===='''Sicherheit'''====
Natronlauge und Wasserstoffperoxidlösungen sind ätzend! Schutzbrille tragen! Rotes Blutlaugensalz ist gesundheitsschädlich. Die Giftigkeit von Luminol ist nicht genau bekannt. Das Einatmen von Luminolstäuben kann zu Sensibilisierung führen.
 
 
<Center>
{| {{Tabelle
}}
! Chemikalie
! R&S
! Achtung
|-
| Luminol| R:22-36/37/38 ; S:26-37/39| [[Bild:Xn-300.jpg|70pxLuminol]]
|-
| Natronlauge| R:35 ; S:(1/2)-26-37/39-45| [[Bild:07-aetze.gif|70pxNatronlauge]]
|-
| [[Kaliumhexacyanoferrat ]] (III)| R:32-36/37/38 ; S:26-36| [[Bild:Xn-300.jpg|70px]]
|-
| Wasserstoffperoxid| R:5-8-20/22-35 ; S:(1/2)-17-26-28-36/37/39-45| [[Bild:07-aetze.gif|70pxWasserstoffperoxid]]
|}
</center>
==='''Durchführung'''===
<u>2 Lösungen werden hergestellt</u>
Lösung A: 1g Luminol und 50ml 10% NaOH in 450ml 450mL destillierten Wasser.
Lösung B: 15g Kaliumhexacyanoferrat (III) in 485ml 485mL destilliertem Wasser.
<u>Vorbereitung der Reaktion</u>
Lösung C: 50ml der Lösung A in 350ml 350mL destilliertem Wasser.
Lösung D: 50ml der Lösung B in 350ml 350mL destilliertem Wasser. Anschließend 10ml 10mL 30-35% Wasserstoffperoxid hinzufügen.
Jetzt kann durch gleichzeitiges Vermischen der Lösungen C & D in einem Kolben (o.ä.) eine blau-grüne Chemolumineszenz erzeugt werden. Nach ca. 30 Sek. verklingt das Leuchten der Lösung langsam. Durch erneutes hinzugeben von 10%er NaOH Lösung kann das Leuchten wieder aufgefrischt werden. Zeigt sich bei NaOH keine Reaktion mehr kann noch bis zu 12 Stunden lang durch beigeben von geringen Mengen Kaliumhexacyanoferrat(III) ein Leuchten herbeigeführt werden.
[[Kategorie:Experiment]] ===Auswertung===
==='''Reaktionsgleichung'''===
<center>[[Bild:rgleich.jpg]]</center>
Luminol (3-Aminnophtalsäure-hydrazid) wird durch Wasserstoffperoxid oxidiert, wobei bestimmte Metallionen (z.B. Fe(III) im Hexacyanoferrat) als Katalysator wirken. Als Zwischenstufe tritt ein zyklisches Peroxid auf, bei dessen Zerfall Licht emittiert wird. Die Lösung erwärmt sich nur geringfügig. Die freiwerdende Energie wird überwiegend in Form von Licht abgegeben.
==Übung =='''Notiert, was ihr im Laufe des Experiments seht:'''  '''Nach dem Auffrischen durch NaOH bzw. Kaliumhexacyanoferrat(III):'''    '''Ergänzt die fehlenden Begriffe!''' Bei diesem Experiment wird Luminol, welches in Natronlauge eingestellt wurde, als Leuchtmittel benutzt. Das Wasserstoffperoxid dient als [_________]. Das Luminol bildet mit dem Wasserstoffperoxid ein zyklisches Peroxid. Das Peroxid zerfällt und Stickstoff wird freigesetzt. Dabei bildet sich mit der Natronlauge das Natriumsalz der 3-Aminophthalsäure (Dicarbonsäure), welches sich im [______________] Zustand befindet. Die dadurch enthaltene Energie wird in Form von [_________] abgegeben. In dieser Zeit [______________] die Lösung! Um die Leuchtkraft zu verstärken, wurde ein Schwermetallkation zugesetzt. In diesem Fall Eisen-III aus [_____________] .  '''Warum animiert Blut die Luminol-Lösung erneut zum Leuchten?'''  ''Lernüberprüfung'Warum leuchtet Luminol nicht von alleine?'''===
Hier finden Sie Aufgaben und Lösungen zum Thema Chemolumineszenz
[[Chemolumineszenz:_L%C3%B6sung]]
Hier findest Du die Lösungen zum Thema Chemolumineszenz:
* [[Chemolumineszenz:_L%C3%B6sung]]
{{www}}
* Experimente bei: [http://kaltes-licht.fsla.at/experimente/frame_rechts_expo_chemo_lumo.htm ExperimenteFaszination Kaltes Licht], [http://www.conatex.com/mediapool/versuchsanleitungen/VAD_Chemie_Chemolumineszenz.pdf Conatex (PDF)], [http://www.conatex.com/mediapool/betriebsanleitungen/BLD_1086425.pdf Conatex (Versuchsanleitung für Schüler)] und [http://www.demochem.de/D-Luminol-d.htm Peter Keusch]* [[Fluoreszenz]] nach UV-Bestrahlung: [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2222/pdf/HolfeldMartin-2005-06-06.pdf Martin Holfeld: Nachweise der Vitamine B1 und B2 in Sportgetränken. In: Chemie und Sport, S. 77.]
----
[[Benutzer:Kugit|Kugit]] 15:35, 7. Mär 2009 (CET)
[[Kategorie:Chemie]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Chemolumineszenz

1.492 Byte hinzugefügt, 17:04, 8. Dez. 2015
30.049
Bearbeitungen