<span style="color: black">'''Hallo {{Currentuser}}, ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen dieser Seite...'''</span>
 
==''' Allgemeines''' ==
<table width="100%" border="0">
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
 
 
 
 
Bauteile lassen sich einfach und kostengünstig mit Bolzen, Stiften oder ähnlichen Formteilen verbinden. Diese Verbindungselemente werden sowohl für lose als auch für feste Verbindungen, für Lagerungen, für Führungen, Zentrierungen, Halterungen und zum Sichern der Bauteile gegen Überlastung (z.B. Brechbolzen und [[Bolzen- und Stiftverbindungen: Sicherheits- kupplungen#Bolzengelenk|Sicherheits- kupplungen]]
Sicherheits- kupplungen) verwendet.
 
Bei losen Verbindungen und auch zur Aufnahme von [http://de.wikipedia.org/wiki/Axialkraft Axialkräften] müssen die Bolzen bzw. die gelagerten oder verbundenen Teile häufig durch '''[[Sicherungselemente]]''', wie Splinte, Sicherungs -ringe oder Querstifte, gegen Verschieben oder Verdrehen gesichert werden.
 
== '''Bolzen''' ==
Bolzen werden häufig angewendet als Gelenkverbindung. Für die Bolzendurchmesser empfehlen die '''[[Normen]]''' die [http://www.maschinenbau.tu-ilmenau.de/mb/wwwkt/imk_lehrmaterialien/home/downld_ma/passungssynthese/passungssynthese_030102/html/glossar.html Toleranzklasse] [http://www.nto-online.de/Neuigkeiten/body_neuigkeiten.html h11].
 
Für die Bolzen wählt man meist einen härteren '''[[Werkstoff]]''' als für die Bauteile, um Fressgefahr und übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Normbolzen werden aus Automatenstahl hergestellt.Bolzenverbindungen mit Schwenk- bzw. langsamen Umlaufbewegungen arbeiten meist im Bereich der Festkörper-bzw. Mischreibung und sind deshalb durch Fressen bzw. übermäßigen Verschleiß (Ausschlagen) gefährdet. Betriebssichere Lösungen lassen sich durch die Wahl geeigneter Gleitpartner nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|TB 9-1]] finden.
 
Weiche Bolzen können mit Spannbuchsen eingebaut werden. Bei höheren Anforderungen (extreme Temperaturen, höchste Lagerbelastungen, Korrosion u.a) ermöglicht eine dünne Gleitbeschichtung aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Festschmierstoff Festschmierstoffe] oft eine wartungsfreie Lebensdauer -schmierung. Soll eine Schmierung der Lauffläche mittels [http://de.wikipedia.org/wiki/Schmiernippel Schmiernippel] durch den Bolzen hindurch erfolgen, dann sind Schmierlöcher nach DIN 1442 vorzusehen.
[[Bild:Bolzenformen.jpg|500px]]
Quelle RM Kapitel 9
'''a) Bolzen ohne Kopf, b) Bolzen ohne Kopf und mit Splintlöchern, c) Bolzen mit Kopf und mit Splintloch (Form A ohne Splintloch), d) Bolzen mit Kopf und mit Gewindezapfen'''
 
 
----
=== '''Einsatz :''' ===
* Sowohl für lose als auch feste Verbindungen
* Verdrehsicherung Nabe/[[Welle]]
* Halterung für Feder
</gallery>
Quelle RM und video.tu-clausthal.de
----
[[Bild:Kegelstifte, ungehärtet.jpg|400px]]
Quelle RM Kapitel 9
[[Bild:Zylinderstifte.jpg|800px]]
Quelle RM Kapitel 9
[[Bild:Kerbwulst.jpg|800px]]
Quelle RM Kapitel 9
'''a) Kerbprinzip, b) Passkerbstift mit Halös nach DIN 1469, c) Zylinderkerbstift mit Einführ-Ende, d) Kegelkerbstift,
[[Bild:Spannstifte.jpg|700px]]
Quelle RM Kapitel 9
'''a) Spannstift, b) weiche Federung (vermeiden), c) harte Federung, d) Verbundspannstift, e) Spiral-Spannstift,
[[Bild:Spannbuchsen.jpg|600px]]
Quelle RM Kapitel 9
'''a) Einspannbuchse ohne Aussenkung (Form E) und mit pfeilförmigem schlitz (Form P) für Lagerungen mit Umlaufbewegungen,
[[Bild:Ke2-04112005 00960657.png]]
Quelle video.tu-clausthal.de
== '''Wiederholungsfragen''' ==
 
 
1-) Wie lassen sich Bauteile mit Bolzen und Stiften verbinden?
6-) Warum ist die Anwendung von Kegelstiften kostspielig?
7-) Wo kommen den Typ A und Typ B Zylinderstifte zum Einsatz?
8-) Was haben Kerbstifte Gegensatz zu den glatten Kegel und Zylinderstiften am Umfang?
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösungen#Lösungen|Hier geht's zur Lösung!]]
== '''Berechnungsgrundlagen für Bolzenverbindungen''' ==
 
[[Bild:Neues_Bild_(1).JPG|thumb|right|300px]]
 
 
'''Die Bolzenverbindungen werden in Prinzip wie im Bild dargestellt, gestaltet. Die Bolzen werden dabei auf Biegung, Schub und Flächenpressung beansprucht.'''
== '''Berechnungsgrundlagen für Bolzenverbindungen''' ==
[[Bild:Neues_Bild_(1).JPG|thumb|right|300px|Quelle RM Kapitel 9
]]
'''Die Bolzenverbindungen werden in Prinzip wie im Bild dargestellt, gestaltet. Die Bolzen werden dabei auf Scherung, Biegung und Flächenpressung beansprucht.'''
'''<u><span style="color: red">Die Fügebedingungen des Bolzens in der Gabel und in der Stange haben einen erheblichen Einfluss auf die Größe der im Bolzen auftretenden Biegemomente.</span></u>'''
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
=== <u>Einbaufälle und Biegemomente von Bolzen (Einbaufall 1)</u> ===
 
 
<u>Der Bolzen sitzt in der Gabel und in der Stange mit einer Spielpassung.</u>
[[Bild:Einbaufall 1.png|thumb|right|300px|Quelle RM Kapitel 9]]
1-) Bolzen als frei aufliegender Träger
t<sub>G</sub> = Dicke des Gabelauges
 
 
 
 
 
 
 
----
=== <u>'''Einbaufall 2'''</u> ===
<u>Der Bolzen sitzt in der Gabel mit einer Übermaßpassung und in der Stange mit einer Spielpassung.</u>
[[Bild:Einbaufall2.png|thumb|right|300px|Quelle RM Kapitel 9]]
4-) Bolzen als beidseitig eingespannter Träger
<u>Der Bolzen sitzt in der Stange mit einer Übermaßpassung und in der Gabel mit einer Spielpassung.</u>
[[Bild:Einbaufall 3.png|right|thumb|300px|Quelle RM Kapitel 9]]
7-) Bolzen als mittig eingespannter Träger
8-) Querkraftfläche im bereih Bereich der Gabel
9-) Momentenfläche im Bereich der Gabel
M<sub>bmax</sub> = maximales Biegemoment
''F '' = Nenn-Betriebskraft
t<sub>G</sub> = Dicke des Gabelauges
Größtes Biegemoment in den Einspannquerschnitten A-B .
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
 
=== <u>Festlegen der Bauteilabmessungen</u> ===
[[Bild:Bolzen Durchmesser.png|thumb|right|400px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
<span style="color: red">Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert <u>''Rm'' = 400 N/mm<sup>2</sup></u> gerechnet werden.</span>
----
 
=== '''<u>Biegespannung (Vollbolzen)</u>''' ===
[[Bild:Belastung.png|thumb|right|400px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
'''σ'''<sub>bzul</sub> = zulässige Biegespannung (Belastungsfall beachten)
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
----
 
=== '''<u>Schubspannung in der Nulllinie (Vollbolzen)</u>''' ===
[[Bild:Tazul.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
'''τ'''<sub>max</sub> = Schubspannung
'''τ'''<sub>azul</sub> = zulässige Scherspannung (Belastungsfall beachten)
 
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
[[Bild:Tmax.png]]
----
 
=== '''<u>Mittlere Flähenpressung</u>''' ===
[[Bild:Pzul.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
[[Bild:Flächenpressung.png]]
''A''<sub>proj</sub> = Projektionsfläche zur Berechnung der mittleren Flächenpressung
 
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
<span style="color: red">Für nicht gehärtete Normbolzen und Normstifte (Härte 125 bis 245 HV) kann mit dem Richtwert <u>''Rm'' = 400 N/mm<sup>2</sup></u> gerechnet werden.</span>
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösung#Bolzengelenk|Hier geht's zur Lösung!]]
 
 
 
 
 
== '''Berechnungsgrundlagen für Stiftverbindungen''' ==
 
 
=== <u>Querstiftverbindung</u> ===
[[Bild:Querstiftverbindungen.png|thumb|right|700px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
'''<u>mittlere Flächenpressung (Nabe)</u>'''
[[Bild:Pzulässig.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9]][[Bild:Tazulässig.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
[[Bild:PN(Nabe).png]]
''p''<sub>zul</sub> = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten) für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte [[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|(TB 9-1]] für gleitende Belastung)
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
----
=== <u>Steckstiftverbindungen</u> ===
[[Bild:Steckstift-Verbindungen.png|thumb|400px|right|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
'''Bei Steckstiftverbindungen entprechend Bild wird der Stift durch das Moment ''M'' = ''F'' * ''l'' auf Biegung und durch ''F'' als Querkraft auf ScubSchub, der jedoch vernahlässigt werden kann, sowie auf Flächenpressung beansprucht.'''
'''σ'''<sub>b</sub> = Biegespannung
[[Bild:Belastung.png|thumb|right|400px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
'''σ'''<sub>bzul</sub> = zulässige Biegespannung (Belastungsfall beachten), für Kerbstifte gelten 0,8 fache Werte
''d'' = Stiftdurchmesser
 
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
[[Bild:Pmax Steckstift.png]]
[[Bild:Pzulässig.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
''p''<sub>zul</sub> = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten) für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte [[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|(TB 9-1]] für gleitende Belastung)
 
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
----
=== '''<u>Längsstiftverbindungen</u>''' ===
[[Bild:Längsstiftverbindung.png|thumb|right|400px|Quelle RM-FS Kapitel 9]]
''p'' = mittlere Flähenpressung
[[Bild:Pzulässig.png|thumb|right|300px|Quelle RM-FS Kapitel 9
]]
''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung nach [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 3-5c)#Bolzengelenk|(TB 3-5c)]]
''p''<sub>zul</sub> = zulässige mittlere Flähenpressung, (Belastungsfall beachten) für Kerbstifte gelten 0,7 fache Werte [[Bolzen- und Stiftverbindungen: TB 9-1|(TB 9-1]] für gleitende Belastung)
 
''Rm'' = Mindestzugfestigkeit des Bauteilwerkstoffes [[Bolzen- und Stiftverbindungen: (TB 1-1)#Bolzengelenk|(TB 1-1)]]
== '''Berechnungsaufgabe für eine Stiftverbindung''' ==
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösung#Schalthebel|Hier geht's zur Lösung!]]
 
 
 
 
== Formelzeichen mit Einheiten ==
[[Bolzen- und Stiftverbindungen: Lösung#Formelzeichen|Hier geht's zur Formelzeichen!]]
 
 
 
 
=='''Powerpoint'''==
[[Media:Bolzen_und_Stifte.ppt|Bolzen-,Stiftverbindungen]]<br />[[Media:Bolzen-_und_Stiftverbindungen.ppt|Bolzen-,Stiftverbindungen (2010)]]
==Quellenangabe==
*[http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen/imw/ke2-ws0506/04112005/ke2-04112005.html video.tu-clausthal.de]
 
 
 
 
== Links ==
[http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen/imw/ke2-ws0506/04112005/ke2-04112005.html video.tu-clausthal.de] '''Hier findest du eine Vorlesung zum Thema Bolzen und Stiftverbindungen.'''
 
[http://www.fh-merseburg.de/~awageman/Bolzen_und_Stiftverbindungen.pdf Bolzen und Stiftverbindungen.pdf]
 
[http://www.roloff-matek.de/fragen/fragen09.pdf www.roloff-matek.de/fragen/fragen09.pdf]
 
[http://www.roloff-matek.de/fragen/antworten09.pdf www.roloff-matek.de/fragen/antworten09]
 
[http://www.industrie-meister.de/Referat%20%C3%BCber%20F%C3%BCgeverbindungen.PDF www.industrie-meister.de]
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
{{Sprungmarke Allgemeines}}
--[[Benutzer:Bülent|Bülent]] 23:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
4782--[[Benutzer:Bülent|Bülent]] 19:32, 4. Apr. 2009 (CEST)
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Bolzen- und Stiftverbindungen

1.893 Byte hinzugefügt, 12:32, 28. Mär 2021
/* Einbaufall 3 */
30.049
Bearbeitungen