Alternative Antriebe - E-Mobilität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
</DPL>
 
</DPL>
 
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Technik]]
 +
 +
    2.2 Größen im elektrischen Stromkreis messen und berechnen
 +
    2.3 Schaltpläne
 +
    2.4 Elektrische Schaltungen
 +
    2.5 Elektrische Spannung speichern
 +
    2.6 Elektrische Ströme elektro-magnetisch schalten
 +
    2.7 Wechselspannung
 +
    2.8 Elektronische Bauteile
 +
    3 Welche elektrischen Maschinen und Geräte werden in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet?
 +
    3.1 Generator
 +
    3.2 DC/AC- und DC/DC-Wandler
 +
    3.3 Drehstrommotor
 +
    3.4 Gleichstrommotor
 +
    3.5 Leitungen, Kabel, Verbindungssysteme, Ladeeinrichtungen
 +
    3.6 Antriebskonzepte
 +
    3.7 Werkstatt-Arbeiten und Diagnose
 +
    4 Welche Gefahren treten für den Mechatroniker in der Werkstatt beim Umgang mit elektrisch betriebenen Kfz auf und wie wird diesen begegnet?
 +
    4.1 Gefährdung durch Einwirkung elektrischer Ströme
 +
    4.3 Gefährdung durch Sekundärunfälle
 +
    4.4 Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Lichtbogeneinwirkung im öffentlichen Netz und im Kfz
 +
    4.5 Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
 +
    5 Welche rechtlichen Vorschriften müssen beim Umgang in der Werkstatt mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen beachtet werden? Welche Anforderungen werden an das Werkstatt-Personal gestellt?
 +
    5.1 (Un-)überschaubarer „Wald“ von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften
 +
    5.2 Auswirkungen der Gesetze und Vorschriften
 +
    5.3 Beispiele für Zertifikate „Fachkundiger (ehemals Elektrofachkraft) für HV-Systeme in Kfz“
 +
    5.4 Zertifikat für die Sensibilisierung für die Durchführung nichtelektrotechnischer Arbeiten an HV-Fahrzeugen
 +
    5.5 Höhere Anforderungen für Entwickler, Nach- und Umrüster von Fahrzeugen und bei Arbeiten unter Spannung
 +
    5.6 Besondere Rechtsvorschrift für die Prüfung „Zusatzqualifikation Fachkraft“ der IHK
 +
    6 Beschreibung der Technik und des Freischaltens an exem plarischen Beispielen konkreter Serien-Fahrzeuge
 +
    6.1 Beispiel „Mild-Hybrid“: Mercedes S400 Hybrid
 +
    6.2 Beispiel „Voll-Hybrid“: Toyota Prius mit Integration der Motor-Generatoren in das Getriebe für Frontantrieb
 +
    6.3 Beispiel „Elektrofahrzeug “: Smart ED (electric drive)
 +
    6.4 Beispiel „Brennstoffzellen-Fahrzeug“: Mercedes B-Klasse F-Cell
 +
    6.5 Beispiele für weitere Hybrid- und E-Fahrzeuge

Version vom 24. September 2019, 16:13 Uhr

Dieses Buch kannst Du Dir in E 26 ausleihen:

In BS-Wiki zitiert

Thema Seite Übungen
Schaltpläne 27
Spannung 18
Leistung 24
Stromkreis 18
Stromstärke 20
Ohmsches Gesetz 22
Widerstand 20
Reihenschaltung 33
Parallelschaltung 30
   2.2 Größen im elektrischen Stromkreis messen und berechnen
   2.3 Schaltpläne
   2.4 Elektrische Schaltungen
   2.5 Elektrische Spannung speichern
   2.6 Elektrische Ströme elektro-magnetisch schalten
   2.7 Wechselspannung
   2.8 Elektronische Bauteile
   3 Welche elektrischen Maschinen und Geräte werden in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet?
   3.1 Generator
   3.2 DC/AC- und DC/DC-Wandler
   3.3 Drehstrommotor
   3.4 Gleichstrommotor
   3.5 Leitungen, Kabel, Verbindungssysteme, Ladeeinrichtungen
   3.6 Antriebskonzepte
   3.7 Werkstatt-Arbeiten und Diagnose
   4 Welche Gefahren treten für den Mechatroniker in der Werkstatt beim Umgang mit elektrisch betriebenen Kfz auf und wie wird diesen begegnet?
   4.1 Gefährdung durch Einwirkung elektrischer Ströme
   4.3 Gefährdung durch Sekundärunfälle
   4.4 Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Lichtbogeneinwirkung im öffentlichen Netz und im Kfz
   4.5 Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
   5 Welche rechtlichen Vorschriften müssen beim Umgang in der Werkstatt mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen beachtet werden? Welche Anforderungen werden an das Werkstatt-Personal gestellt?
   5.1 (Un-)überschaubarer „Wald“ von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften
   5.2 Auswirkungen der Gesetze und Vorschriften
   5.3 Beispiele für Zertifikate „Fachkundiger (ehemals Elektrofachkraft) für HV-Systeme in Kfz“
   5.4 Zertifikat für die Sensibilisierung für die Durchführung nichtelektrotechnischer Arbeiten an HV-Fahrzeugen
   5.5 Höhere Anforderungen für Entwickler, Nach- und Umrüster von Fahrzeugen und bei Arbeiten unter Spannung
   5.6 Besondere Rechtsvorschrift für die Prüfung „Zusatzqualifikation Fachkraft“ der IHK
   6 Beschreibung der Technik und des Freischaltens an exem plarischen Beispielen konkreter Serien-Fahrzeuge
   6.1 Beispiel „Mild-Hybrid“: Mercedes S400 Hybrid
   6.2 Beispiel „Voll-Hybrid“: Toyota Prius mit Integration der Motor-Generatoren in das Getriebe für Frontantrieb
   6.3 Beispiel „Elektrofahrzeug “: Smart ED (electric drive)
   6.4 Beispiel „Brennstoffzellen-Fahrzeug“: Mercedes B-Klasse F-Cell
   6.5 Beispiele für weitere Hybrid- und E-Fahrzeuge