Die unterschiedliche Reaktivität [[isomere]]r Alkohole beruht unter anderem auf sterischen Effekten. Bei der Abspaltung des Wasser-Moleküls erhöht sich Bindungswinkel von etwa 109° im Alkohol auf 120° im [[Carbenium-Ion]]. Das hat zur Folge, dass sich die Substituenten voneinander entfernen, die sterische Hinderung wird geringer. Bei [[primärer Alkohol|primären Alkoholen]] mit nur einer Akyl-Gruppe ist dies unbedeutend. Bei [[tertiärer Alkohol|tertiären Alkoholen]] mit drei raumerfüllenden Substituenten bringt die Herabsetzung der sterischen Hinderung jedoch einen erheblichen Energiegewinn mit sich.
Die [[Dehydratisierung]] verläuft bei mehrwertigen Alkoholen besonders leicht. Ein gutes Beispiel ist das [[Karamellisieren ]] von Zucker, einer Verbindung mit vielen [[Hydroxyl-Gruppe]]n. Die Wasserabspaltung erfolgt hier bereits bei relativ niedriger Temperatur.
=== Reaktionssteuerung ===
== Übungsaufgaben ==
{{Ue-ec|103|A1|Ether}}
# Skizziere Diethylether und formuliere die Reaktionsgleichung für die säurekatalysierte Ether¬spaltung Etherspaltung mittels Wasser.
# Wofür wird Ether verwendet?
: [[Ether: Lösung zur Aufgabenstellung|Lösung zur Aufgabenstellung]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Ether

2 Byte hinzugefügt, 09:12, 30. Nov. 2016
30.049
Bearbeitungen