Zuletzt geändert am 25. April 2009 um 16:39


Man logo gross.jpg



Geschichte

Die beiden namensgebenden Maschinenfabriken in Augsburg und Nürnberg entstanden in den Jahren 1840 und 1841 und fusionierten 1898 zur Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.G. 1908 erfolgte die Umbenennung in Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg (M.A.N.). Bereits 1897 hatte Rudolf Diesel bei der damaligen Maschinenfabrik Augsburg den ersten funktionstüchtigen und nach ihm benannten Dieselmotor konstruiert. Während des Zweiten Weltkriegs waren die MAN-Werke in Nürnberg häufig Ziel schwerer Bombenangriffe, da dort 40% aller in Deutschland gebauten „Panther“-Kampfpanzer hergestellt wurden. Zu dieser Zeit wurden von MAN auch Traktoren („MAN Ackerdiesel“) hergestellt. Bereits kurz nach dem Krieg baute MAN einen der ersten Allrad-Traktoren, den AS 325. Im Jahr 1963 wurde die Produktion der heute relativ begehrten Traktoren eingestellt. Heute sind MAN-Traktoren zu einem beliebten Sammlergut geworden 1972 übernimmt MAN 60% denn LKW- und Omnibus-Hersteller Büssing, bis dahin einer der größten Konkurrenten auf dem deutschen Markt. Bis heute ist auf dem Kühlergrill der MAN-LKWs unter dem Schriftzug MAN das ehemalige Firmensignet Büssings, der Braunschweiger Löwe.


Produkte

  • ´´Nutzfahrzeuge (LKW und Omnibusse) - MAN Nutzfahrzeuge ´´
  • ´´Dieselmotoren (Schiffsdiesel und stationäre Aggregate) - MAN Diesel ´´
  • ´´Turbomaschinen - MAN Turbo´´

MAN Nutzfahrzeuge

6180 1.jpg


Produktionsstandorte

Schwere LKW der Baureihen TGS und TGX, Gewichtsklasse 18 bis 50 Tonnen, werden in München und Salzgitter produziert und seit 2007 wurde wegen denn stark wachsenden Märkte in Polen (Krakau) ein Werk eröffnet. Leichte und mittelschwere LKW der Baureihen TGL und TGM in der Klasse 7,5 bis 25 Tonnen werden in Steyr (Österreich) gefertigt. Sonderfahrzeuge wie z.B. Schwertransporter bis 250 Tonnen und Spezialfahrzeuge für den Off-Road-Einsatz sowie der Grossauftrag des britischen MOD entstehen in Wien (Österreich) Die Dieselmotoren für die Nutzfahrzeuge werden in Nürnberg hergestellt


Leichte Lkw

TGL

Tgl.jpg

Im Frühjahr 2005 stellte MAN in der Gewichtsklasse zwischen 7,5 und 12 Tonnen das neue Modell TGL vor. Inzwischen wurde das Fahrzeug als „Truck of the Year“ ausgezeichnet



Mittelschwere und schwere Lkw

    TGA          TGX


Tgg.jpg Tgx.jpg

Das schwere Modell von MAN heißt seit dem Jahr 2000 TGA (M,L,LX,XL und XXL) Der Nachfolger des TGA der TGX wurde im Herbst 2007 erstmals der Öffentlichkeit auf der RAI in Amsterdam präsentiert, wo er zum siebten Mal mit dem Award Truck of the Year 2008 der europäischen Nutzfahrzeugpresse ausgezeichnet wurde. Neben technischen Veränderungen fand vor allem eine Modernisierung des Fahrerarbeitsplatzes und des Führerhauses statt


Militärfahrzeuge

   MAN gl

Bund.jpg


Diese geländegängigen MAN gl waren als Militärfahrzeug für die Bundeswehr konstruiert worden. Da die Bundeswehr als Auftraggeber auf luftgekühlten Motoren bestand, stammten diese von Deutz – MAN fertigte nur wassergekühlte Dieselmotoren. Für den Export wurden jedoch auch Fahrzeuge mit MAN-Motoren gebaut, teilweise wurden die Fahrzeuge (auch mit anderen Fahrerhäusern) bei der Feuerwehr als Flugfeldlöschfahrzeuge eingesetzt. Die Fertigung begann 1976.


Dieselmotoren (Schiffsdiesel und stationäre Aggregate) - MAN Diesel

Schiff-diesel.jpg


MAN Diesel ist ein Unternehmensbereich der MAN AG mit Sitz in Augsburg. Produziert werden unter anderem die weltweit größten und leistungsstärksten Dieselmotoren, eingesetzt hauptsächlich auf Schiffen, aber auch in Kraftwerken.

MAN Diesel hat eine große Tradition im Dieselmotorenbau. Rudolf Diesel entwickelte 1897 den ersten Dieselmotor in Augsburg. Die dänische Tochter Burmeister & Wain mit Firmensitz in Kopenhagen wurde in den 1980er Jahren zugekauft. Weitere Dieselhersteller wurden seitdem übernommen, darunter die dänische Alpha Diesel Frederikshavn. Bis zum 1. September 2006 firmierte das Unternehmen unter dem Namen MAN B&W Diesel AG.


Power ohne ende

Für das Containerschiff Cosco Guangzhou entwickelte die MAN Diesel SE im Jahre 2006 den ersten Dieselmotor über 100.000 PS (73500 kW) mit der Bezeichnung Typ K98 MC. Eine Variante davon, der 14K98MC7 ist derzeit (2008) der stärkste Schiffsmotor der Welt mit 116.875 PS (87200 kW), wurde aber bisher noch nicht verbaut.



--Herzer 16:39, 25. Apr. 2009 (CEST)Herzer


</div>