Zuletzt geändert am 1. Oktober 2008 um 22:06

Benutzer:J.Peplau

Version vom 1. Oktober 2008, 22:06 Uhr von J.Peplau (Diskussion | Beiträge) (Bauformen von Synchronriementrieben)

Hallo, ich bin J. Peplau

Mein Thema lautet formschlüssige Riementriebe --J.Peplau 12:10, 15. Dez 2007 (CET)


Wirkprinzip und Funktion von Synchronriementrieben

Synchronriementriebe sind Zugmitteltriebe bei denen das Zugmittel (Synchronriemen) elastisch und biegeweich ist. Die Kraftübertragung wird durch Formschluss erreicht, wobei die Umfangskraft als Zugkraft von der Antriebswelle zu der (den) Abtriebswelle(n) übertragen wird.

Vergleich zu kraftschlüssigen Riementrieben

Vorteile Nachteile
- synchroner Lauf (i = konstant) - relativ teure Fertigung
- hoher Wirkungsgrad (bis η = 0,99) - empfindlich gegen Fremdkörper
- geringe Riemenvorspannung - stärkeres Laufgeräusch
- kritisch bei Überlastung

Vergleich zu Zahnrad-und Kettentrieben

Vorteile Nachteile
- stoß-und schwingungsdämpfender Lauf - begrenzter Temperaturbereich
- geräuscharmer Lauf - größerer Platzbedarf
- einfacher, preiswerter Aufbau
- größere Wellenabstände möglich
- geringes Leistungsgewicht

Bauformen von Synchronriementrieben

Datei:Bauformen.jpg

Synchronriemenprofile

Synchronriemenwerkstoffe

Aufbau der Synchronriemenscheibe

Riemenwahl

Ablaufplan

Berechnungsgrundlagen

Berechnungen zum Synchronriementrieb

Vorlage:Sprungmarke Zahnriemen