Die Scheibenzähnezahl der abtriebseitigen Welle beträgt 114.
 
=== Ermittlung des vorläufigen Wellenabstandes ===
 
Antwort: Aus konstruktiven Gründen beträgt der vorläufige Wellenabstand ''e''' 290 mm.
 
Überprüfung nach RM FS 16-20:
 
0,5{{*}}(''d''<sub>dg</sub> + ''d''<sub>dk</sub>) + 15 mm ≤ ''e''' ≤ 2{{*}}(''d''<sub>dg</sub> + ''d''<sub>dk</sub>)
=== Ermittlung der Riemenzähnezahl und der Riemenlänge ===
''d''<sub>dg</sub> = 181,44 mm
=== Ermittlung des vorläufigen Wellenabstandes === Antwort: Aus konstruktiven Gründen beträgt der vorläufige Wellenabstand ''e''' 290 mm. Überprüfung nach RM FS 16-20: 0,5{{*}}(''d''<sub>dg</sub> + ''d''<sub>dk</sub>) + 15 mm ≤ ''e''' ≤ 2{{*}}(''d''<sub>dg</sub> + ''d''<sub>dk</sub>) === Ermitteln der theoretischen Riemenlänge: ===Siehe Roloff/Matek Maschinenelemente 16.3.2 - 2. Riemenlänge
''L''´<sub>d</sub> = (2 <b>·</b> e´)+ [(&pi; / 2) <b>·</b> (''d''<sub>dg</sub> + ''d''<sub>dk</sub>)] + [(''d''<sub>dg</sub> – ''d''<sub>dk</sub>)² / (4 <b>·</b> ''e''´)]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Riementriebe: Lösungen

6 Byte hinzugefügt, 08:39, 17. Mai 2014
/* Berechnungsaufgabe (Antrieb einer Spezial-Bohrmaschine) */
30.141
Bearbeitungen