------
[[Bild:VT.jpg|thunp|350px|right]]
Als Sichtprüfung bezeichnet man das Orten und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen wie Gestaltabweichungen, Oberflächenbeschaffenheit eines Produktes mit dem menschlichen Auge (Direkte Sichtprüfung ohne Hilfsmittel) oder unter Nutzung optischer Hilfsmittel (Direkte direkte Sichtprüfung mit Hilfsmittel) z.B. Lupe, [[Mikroskop]], Endoskop.
Die Sichtprüfung als zerstörungsfreies Prüfverfahren wird inder DIN EN 12018
( Allgemeine Grundlagen der Sichtprüfung) genormt.<br />
Die Flussdichten verhalten sich auch hier wie die Kehrwerte der Radien, d.&nbsp;h. bei Wechselfeld ist der Unterschied von B an den Oberflächen der beiden Querschnitte A1 und A2 geringer als bei Gleichstrom. Auch in diesem Fall ist die unabgerundete Kante a nicht ausreichend magnetisiert. Allgemein kann man sagen: Bei Wechselstrom wird die Oberfläche von komplizierte geformten Bauteilen besser durchflutet als bei der Gleichfeldmagnetisierung.
<u>'''Durchführung mit einer Impulse-[[Maschine]]'''</u><br />
[[Bild:erste-Polanordnung.jpg|thunp|250px]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

30.051
Bearbeitungen