Die o. a.'' Reaktion muss in saurer Lösung stattfinden'', üblicherweise in Anwesenheit von [[Schwefelsäure]]. Liegt der [[pH-Wert]] zu hoch, würde lediglich Mangandioxid ("Braunstein") mit der Mn-Oxidationszahl +4 gebildet werden.
Ist der Reaktionspartner z. B. [[Oxalsäure]], wird diese zeitgleich oxidiert, die [[Oxidationszahl]] des Kohlenstoffs steigt hierbei von +3 auf +4:
 
'''Oxidation:'''<br/>{{oxi|&nbsp;&nbsp;III&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;II|[[Oxalsäure|(COOH)<sub>2</sub>]] [[Bild:Pfeil.gif]] 2 CO<sub>2</sub> + 2e<sup>-</sup> + 2H<sup>+</sup>}}
Der Fortschritt der Reaktion lässt sich an der Farbe im Becherglas beobachten: Während die zutropfende Kaliumpermanganat-Lösung zunächst vollständig entfärbt wird, färbt der "entscheidende Tropfen" die Probe schwach rosa. Mit der Protokollierung des Verbrauchs bis zu diesem Punkt ist der experimentelle Teil der Titration eigentlich abgeschlossen.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen