=== Die Primärbatterie ===
Eine Primärbatterie ist ein elektrochemischer Speicher für Energie. Sie ist auch in der Lage, die in ihr gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Daher spricht man auch von einem Wandler (vgl. [[Chemolumineszenz|Knicklicht]]: Chemische Energie wird in Strahlungsenergie umgewandelt.). Die Primärbatterie kann, im Gegensatz zum Akkumulator nicht wieder aufgeladen werden. Das heißt, dass der chemische Prozess nicht umgekehrt wiederholt werden kann, und es nicht möglich ist , elektrische Energie wieder in Form von chemischer Energie in der Primärbatterie zu speichern.Daher muss eine Batterie nach einmaliger Benutzung Entladung entsorgt werden.
=== Der Akkumulator ===
== Aufbau und chemische Funktionsweise ==
[[Bild:Zink-Braunstein-Zelle.png|thumb|Quelle: Wikipedia|350px]]
Der Aufbau einer Batterie (Zink – Kohle Zink–Kohle-Batterie) lässt sich wie folgt beschreiben: Eine Handelsübliche handelsübliche Zink- Kohle -Batteriebesteht im Wesentlichen aus 2 Komponenten.Einem Zinkbecher , der mit einer [[Salmiakgeist|Salmiaklösung ]] und [[Braunstein ]] gefüllt ist und einem Kohlestift,
der in dem Zinkbecher steckt.
Die übliche Spannung einer „frischen“
In der Technik finden heutzutage fast ausschließlich Akkumulatoren Verwendung. Nur veraltete Geräte wie z.B. Walkmans sind noch auf Primärbatterien angewiesen.
In technischen Bereichen, wo besonderst besonders leistungsfähige Batterien benötigt werden, wie bei einer Weltraumsonde, wird auf so genannte Atombatterien zurückgegriffen.
Diese funktionieren nicht auf der Basis von Kernspaltung oder Kernfusion, sondern durch dem Zerfall von instabilen Atomen, wie z.B. Plutonium. Der Zerfall des instabilen Atoms verursacht Wärme welche durch einen thermoelektrischen Generator ohne bewegliche Teile in Strom umgewandelt wird.
Dadurch können Raumsonden ohne auf Solarenenergie Solarenergie angewiesen zu sein Jahrzehnte lang im All Informationen sammeln.
[[Bild:Batterierecycling.jpg|thumb|Quelle: Wikipedia|120px]]
Vervollständige die Reaktionsgleichung!
 
'''Versuchsvorbereitung'''<br />
Zunächst stecken wir die Elektroden in die Äpfel. Hierbei muss beachtet werden, dass die Anzahl von Zinkelektroden welche in einem Apfel stecken immer gleich der Anzahl von Kupferelektoden Kupferelektroden sein muss.
Außerdem ist es äußerst wichtig, dass sich die Elektroden innerhalb des Apfel <u>'''nicht'''</u> berühren.
Jetzt werden die Elektroden nach folgendem Muster mit den Kabeln untereinander verbunden:
{{cb|-|138, 158|245, 268}}
=== Weitere Experimente ===
 {{Ex-ch09|{{fb|223}}|1|Batterie und Akkumulator|Zink/Kohle-Batterie}}{{Ex-ch09|{{fb|223}}|2|Batterie und Akkumulator|[[Blei-Akkumulator]]}}{{Ex-ec|271|1|Blei-Akkumulator}}{{Ex-ch|162|1-2|Batterien[[Blei-Akkumulator]]}}
{{Ex-ec|246|1|Galvanisches Element}}
{{Ex-ec|274|1-3|Praktikum Spannungsquellen}}
{{Ex-ch|162|1|Zink/Kohle-Batterie}}
== Weblinks ==
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

30.049
Bearbeitungen