[[Schutzbrille]], [[Waage]], [[Porzellanschälchen]], [[Spatel]], [[Messkolben]] (''[[Volumen|V]]'' = 1 L), [[Messzylinder]] (''[[Volumen|V]]'' = 100 mL), [[Magnetrührer]] mit Rührmagnet und Magnetstab, [[pH-Meter]], Pulvertrichter, wasserfester Marker, z. B. Edding, Gefahrzeichen "ätzend", Wischtücher.
==== Durchführung ====Die nachfolgend angegebenen Rezepte für sind zum Ansatz von jeweils 1 L Pufferlösung (. Alle Chemikalien sortenrein abmessen und im Messkolben mit dest. Wasser auf 1 L auffüllen. Sollen lediglich 0,5 L Pufferlösung hergestellt werden, bleibt die Zutatenliste mit Ausnahme des benötigten Wassers unverändert, man erhält die doppelte Pufferkapazität (s. o.):
*pH 2: 5,88 g [[Citronensäure|Citronensäure (wasserfrei)]] + 3,58 g NaCl + 82 mL [[Salzsäure]] (''c'' = 0,1 mol/L)
*pH 3: 7,74 g [[Citronensäure|Citronensäure (wasserfrei)]] + 3,49 g NaCl + 206 mL NaOH (''c'' = 0,1 mol/L)