==== Anziehdrehmoment ====
Anziehdrehmoment wird gebraucht, um Schrauben und Muttern mit einem bestimmten Kraftaufwand anzuziehen. Die während des Anziehens auftretenden Reibungen im Gewinde sowie an der Kopf- und Mutterauflage sind bei der Festlegung des Anziehdrehmoments von großer Bedeutung. Fast 90% des Gesamtanzugsmomentes werden zur Überwindung von Reibungseinflüssen aufgewendet. Somit ist das Anziehdrehmoment stark von der Reibungszahl beeinflusst. Bei einer mittleren Reibungszahl von µ<sub> ges</sub> &asymp; 0,12 (Normalfall), kann folgende Formel als Faustformel '''Näherungslösung''' für Ermittlung des Anziehdrehmoments eingesetzt werden :
''' M<sub> A</sub> &asymp; 0,17 &times; F<sub> VM</sub> &times; d '''
''d '' : Schraubennenndurchmesser
''F<sub> VM</sub> '' : Montagevorspannkraft
Um die erforderliche Vorspannkraft möglichst genau zu erreichen, ist ein kontrolliertes Anziehen unbedingt notwendig. Dazu stehen uns unterschiedliche Anziehverfahren zu Verfügung:
{| {{Tabelle}}
! Anziehverfahren !! Streuung der Vorspannkräfte !! [[Anziehfaktor ]] k<sub>A</sub>(nach VDI 2230)
|-
! Streckgrenzgesteuertes streckgrenzgesteuertes oder drehwinkelgesteuertes Anziehen von Hand oder motorisch
| entspricht der [[Streckgrenze]]||1
|-
! Drehmomentgesteuertes drehmomentgesteuertes Anziehen mit [[Drehmomentschlüssel]] ohne oder mit Vormontage durch Schlagschrauber | 20 %||1,4 bis 1,6
|-
! Impulsgesteuertes Anziehen mit Schlagschrauber, Kontrolle durch [[Drehmomentschlüssel]]
|-
! Impulsgesteuertes Anziehen mit Schlagschrauber ohne Einstellkontrollen
| 60 %||2,5 bis 4
|}
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

30.151
Bearbeitungen