Ein Druckbehälter soll durch einen Deckel dichtverschraubt werden. Zwischen dem Druckbehälterflansch und dem Deckel wird ein [[Wellendichtring]] mit einem Außendurchmesser ''d<sub> a</sub> '' = 600 mm und einem Innendurchmesser ''d<sub> i</sub> '' = 560 mm eingelegt. Im Entwurf hat man sich auf Sechskantschrauben M 20 festgelegt , die auf einem Lochkreisdurchmesser ''D '' = 630 mm angebracht werden. Der Behälter steht unter dem konstanten inneren Gasdruck ''p<sub> e</sub> '' = 8 bar.
'''Zu berechnen sind:'''
*a) der größte zulässige Schraubenabstand ''l<sub>a</sub> = ?''*b) Anzahl der Schrauben ''n''*c) auf den Deckel wirkende Druckkraft ''F = ?''*d) Betriebskraft je Schraube ''F<sub>B</sub> = ?''*e) Festigkeitsklasse der Schrauben ?
'''Allgemeine Lösungshinweise :'''
* Es handelt sich um eine exzentrisch verspannte und exzentrisch belastete Schraubenverbindung
* Bei der Berechnung der auf den Deckel wirkenden Druckkraft wird sicherheitshalber davon ausgegangen, dass der Druck bis Mitte Dichtung, also bis zum mittleren Dichtungsdurchmesser ''d<sub> m</sub> '' wirksam ist.* Konstruktionsregeln für Flanschverbindungen : Das Verhältnis Schraubenabstand zu Lochdurchmesser ''l<sub>a</sub> '' / ''d<sub>h</sub> '' ≤ 5
* Roloff/Matek Tabellen (TB 8-13) und Roloff/Matek Maschinenelemente / Berechnungsbeispiele